Mehr zum Projekt

Present Past

Present Past: Chico, Viktoriia, Peter

Chico Mello, Viktoriia Vitrenko und Peter Kerkelov in Sofia (2023) | © Boryana Pandova

Konzertpremiere von zwei musikalischen Werken

Datum: 14. Dezember 2023, Donnerstag
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Konzertsaal der Nationalen Akademie für Musik
Besondere Gastsolistin: Viktoriia Vitrenko (Ukraine/Deutschland)
Eintritt frei

 

SONGS OF THE PRIMITIVE I

Komponist: Peter Kerkelov (Bulgarien)

Teilnehmer: Viktoriia Vitrenko (Sopran), Akademischer Volkschor der Nationalen Musikakademie unter der Leitung von Vanya Moneva: Nikolai Boyanov, Ivana Todorova,Plamena Tsvetkova, Nikaela Pashliiska, Desislava Ivanova, Anna Serbezova, JoannaAndreeva, Maria Stefanova und Maria Ivanova.
 

EQUI-VOCATIONS 

Komponist: Chico Mello (Brasilien/Deutschland)

Solisten: Viktoriia Vitrenko (Sopran und Piano) und Gergana Dimitrova (Sängerin und Solistin von The Mystery of Bulgarian Voices)

Teilnehmer: Akademischer Volkschor der Nationalen Musikakademie mit Dirigentin Vanya Moneva, Gergana Dimitrova (Volkssängerin), Aleksandra Strashimirova (Akkordeon), Bozhidar Hristov (Gadulka), Isabel Sokol-Oxman (Gadulka).



Das Projekt "Present Past" wurde Anfang 2022 im Rahmen einer Initiative der Goethe-Institute in Südosteuropa gestartet, die sich mit dem reichen kulturellen Erbe der Region befasst. Weil Bulgarien sich durch eine große musikalische Vielfalt auszeichnet, widmet sich der vom Goethe-Institut Bulgarien verantwortete Projektteil der Musik.

So entstand das Konzept des Projekts, das aus dem Archiv für traditionelle bulgarische Musik des Instituts für Kunstforschung der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften hervorgegangen ist. Wir gaben zwei neue Kompositionen bei zwei Komponisten in Auftrag, bei Peter Kerkelov aus Bulgarien und Chico Mello aus Brasilien/Deutschland.

Aus der Zusammenarbeit zwischen den beiden Komponisten entwickelte sich ein intensiver Austausch mit der Sängerin Viktoriia Vitrenko aus der Ukraine,  den bulgarischen Solisten und dem Chor der Nationalen Musikakademie. Peter Kerkelov ist, obwohl er im westlichen klassischen Musiksystem ausgebildet wurde, ein "Insider" der bulgarischen Folklore mit Interesse an zeitgenössischen musikalischen Formen und dem Einsatz neuer Technologien. Chico Mello hingegen ist der Außenseiter, der sich mit Fragen von Multikulturalität in anderen Weltregionen beschäftigt hat und sich erst durch den Austausch mit den Musikern mit der bulgarischen Folkloremusik vertraut gemacht hat. So haben wir zwei unterschiedliche kompositorische Perspektiven auf ein Thema: Peter Kerkelovs Absicht, seine eigene "Volksmusik" zu schaffen, die auf seiner gleichzeitigen Verbindung und Loslösung von der traditionellen bulgarischen Musik beruht und Chico Mellos multikultureller Ansatz, dessen Blick von außen darauf abzielt, die unterschiedlichen vokalen Musiken gleichberechtigt nebeneinander bestehen zu lassen.

Das gemeinsame Konzert ist der Höhepunkt dieses langen und komplexen Prozesses, der aus dem reinen Wunsch heraus begann, zu experimentieren und durch Musik zu kommunizieren.
 

Projektteam

Idee und Konzept: Marina Ludemann, Leiterin des Goethe-Instituts Bulgarien
Konzept: Peter Kerkelov
Projektleitung: Elizabeta Zaykova, Goethe-Institut Bulgarien
Koordination: Adriana Rangelova
Partner der Nationalen Musikakademie "Prof. Pancho Vladigerov": Prof. Dr. Kremena Angelova, Dekanin der Fakultät für Theorie, Komposition und Dirigieren
Visuelle Identität und Gestaltung der Broschüre: Nikol Decheva
Kommunikation: Kalina Ivanova, Goethe-Institut Bulgarien
Fotos: Boryana Pandova
Konzertaufnahmen: Karkelanov Studio
Dokumentarfilm: Studio Chapla

Das Projekt wird in Partnerschaft und mit Unterstützung der Nationalen Musikakademie "Prof. Pancho Vladigerov", Sofia realisiert.

Folgen Sie uns