Ortsspezifische künstlerische Intervention
Haunted Horizons

Clemens Behr 2024
© Michail Novakov

Die ortsbezogene künstlerische Intervention des deutschen Künstlers Clemens Behr im Innenhof des Goethe-Instituts reflektiert das Thema Ruine und Wiederaufbau.

Von Goethe-Institut Bulgarien

Ab Juni dieses Jahres können Sie den Innenhof des Goethe-Instituts Bulgarien besuchen und die neueste Außeninstallation des deutschen Künstlers Clemens Behr genießen. 

Behrs erste Einzelausstellung im Land mit dem Titel Haunted Horizons wurde von Vikenti Komitski kuratiert und entfaltet sich an drei Orten. Die Kunstinstallationen umfassen Skulpturen und Objekte in ortsspezifischen Kontexten in den Galerien Punta und Posta sowie im Innenhof des Goethe-Instituts. 

Ausgangspunkt von "Haunted Horizons" ist die Idee von Ruinen, nicht nur als Überbleibsel von etwas Vergangenem, sondern auch als künstliche Struktur ("falsche Ruinen"), die die Vergangenheit romantisiert.

Bei seinem ersten Besuch in Sofia war Clemens Behr von der Geschichte des Hotels Arena di Serdica (gegenüber dem Goethe-Institut) fasziniert, einem sechsstöckigen, modernen Gebäude, das auf den Überresten eines antiken römischen Amphitheaters aus dem dritten Jahrhundert errichtet wurde, die bei der Ausgrabung des Gebäudes entdeckt wurden. Trotz der Proteste der lokalen Gemeinschaft von Archäologen und Historikern, die darauf bestanden, dass die Gemeinde die Ruinen erhalten sollte, wurde das Hotel dennoch gebaut, wobei einige der Ruinen als Element der bebauten Umgebung sichtbar blieben.

Ausgehend von dieser Geschichte errichtete Behr im Hof des Goethe-Instituts eine sechs Meter hohe Skulptur aus Holz und verschiedenen Baumaterialien, die an eine unvollendete Symbiose zwischen modernen Elementen und pseudo-antiken Ruinen ("künstliche Ruinen") erinnert.

Sie spielt offen mit dem Thema der "architektonischen Interpretationen" und versucht, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Die Komposition ist auf Säulen errichtet, die nicht aus Stein, sondern aus geripptem PVC-Material bestehen, das für Dächer temporärer Bauten verwendet wird, und stellt ein Zitat dar, das sich auf die Geschichte des Amphitheaters von Serdica bezieht. Dieser Ansatz ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt, als in den Landschaftsparks Westeuropas falsche Ruinen errichtet wurden, die den Überresten antiker Gebäude ähnelten.

Der Einsatz der Restaurierung als künstlerische Technik ist ein wesentliches Merkmal dieser Werke. Wie die Ruinenbergattrappe bei Sanssouci in Potsdam sind diese Anlagen ursprünglich in einer Ästhetik des Verfalls errichtet worden. Was sie vor dem Verfall schützt, prägt sie auch.

Nach Ansicht des Autors ist das, was wir bewahren wollen, das, woran wir uns erinnern wollen. Das Narrativ der Geschichte verliert sich in Interpretationen, wie eine Kopie einer Kopie mit einem verlorenen Original, und setzt sich so selbst mit einer Fiktion gleich. Am Horizont zeichnet sich die Zukunft ab, die von einer endlosen Wiederholung der Vergangenheit heimgesucht wird.

 

— Vikenti Komitski

----
Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bulgarien und dem Ministerium für Kultur realisiert.

Top