Theaterkritik
Antistatic 2023. Fünf ausgewählte Aufführungen

Extinction Room 2023
© Teodora Simova

Marta Buggio hat eine Auswahl aus dem diesjährigen Programm des Festivals für zeitgenössischen Tanz und Performance “Antistatic“ getroffen und führt uns durch das Programm, das zum Nachdenken anregt.
 

Von Marta Buggio

“My body, my dance” lautete das Motto der 16. Ausgabe des internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz und Performance “Antistatic“, das vom 9. bis 19. Mai in Sofia stattfand und eines der wichtigsten Ereignisse für die Tanzszene in Bulgarien ist. Sein Programm wurde in diesem Jahr von einem “Körpermanifest” begleitet: sechs Punkte, die für die Rechte des Körpers einstehen – ein Plädoyer für einen freien Körper, der das Recht hat, auf der Bühne zu stehen, seinen Tanz zu wählen und sich durch seine bevorzugte Ästhetik, seinen Geschmack und seine Philosophie auszudrücken.

So war das Programm von einer Vielfalt an Formen, Konzepten und Poetiken geprägt, wobei der Körper in der Tat die Grundlage für die ausgewählten Performances bildete. Ich möchte mich im Folgenden auf fünf dieser Aufführungen fokussieren.

Der Körper als Spieluhr für Gefühle und Geschichten


In “Extinction Room (Hopeless.)“, der Performance von Sergiu Matis, mit der das Festival eröffnet wurde, wurde das Publikum in einem Raum empfangen, den man als technologischen Wald bezeichnen könnte – einen Raum, der mit braunem Rauch und Vogelstimmen gefüllt war, die über mehrere Lautsprecher abgespielt wurden. Die Zuschauer konnten frei durch den Raum gehen, während sich drei Performer zwischen ihnen bewegten. Sie tanzten, erkundeten den Raum, sangen und sprachen. Ihre Körper verkörperten scheinbar Vögel oder Fabelwesen; sie waren wie Musikinstrumente oder Spieluhren, die geheimnisvolle Erzählungen wiedergaben. Sie kamen zusammen und trennten sich wieder, um zu einer der Tonsäulen zu gehen und über das Aussterben einer bestimmten Vogelart zu berichten und wissenschaftliche Fakten oder Mythen über diese zu erzählen. Ich war beeindruckt von der Textmenge, die die Performer gelernt hatten und in einer entspannten, fesselnden und bedachten Weise präsentierten. Beeindruckend war aber auch das Ausmaß der Naturzerstörung, die der Mensch verursacht hat und weiterhin verursacht. Gelegentlich fühlte ich mich vollkommen verloren im Dschungel der komplizierten Begriffe, die dabei verwendet wurden, oder als ich versuchte, mir diese farbenfrohen gefiederten Tiere vorzustellen, doch selbst dann ließ mich das tiefe Gefühl des Verlustes, das mich umgab, nicht los, und das durch den traurigen Blick der Tänzerin, den ich bei einem Augenkontakt erhaschte, noch verstärkt wurde. Nach einem Höhepunkt der Verzweiflung, der von spannungsgeladenen Geräuschen und panischen Bewegungen der Tänzerinnen und des Tänzers geprägt war, beruhigte sich die Stimmung und machte einem etwas ermutigenderen Finale Platz. Wenn wir Menschen “zur Natur zurückkehren“ (ein Refrain der Aufführung) und sie respektieren, kann sich etwas ändern.
  “Extinction Room (Hopeless.)“, Choreographie Sergiu Matis (Deutschland/Rumänien) “Extinction Room (Hopeless.)“, Choreographie Sergiu Matis (Deutschland/Rumänien) | © Teodora Simova

“Extinction Room (Hopeless.)“ erinnerte mich an eine Performance, die ich letztes Jahr auf der “Antistatic“ gesehen habe – “Healers“ von Jasna L. Vinovrški. Beide basieren auf der Auseinandersetzung mit realen Dokumenten (das Gebäude des Heizwerks Toplocentrala in “Healers“ und die ausgestorbenen Vögel in “Extinction Room (Hopeless.)“) und auf fiktionalem Material, das von ihnen inspiriert worden ist (die fiktive Geschichte des von Tieren betriebenen Heizwerks und die von Sergiu Matis erzählten literarischen oder ethnologischen Geschichten), und in beiden Fällen findet eine Verschiebung von einer anthropozentrischen zu einer tier- oder naturbezogenen Betrachtungsweise statt. Der große Unterschied zwischen den beiden Aufführungen liegt in ihrer Grundstimmung: “Healers“ arbeitet mit subtiler Ironie und zeigt nicht direkt und beschuldigend mit dem Finger auf die Menschheit, wie es “Extinction Room (Hopeless.)“ tut. Seine schwere und pessimistische Stimmung veranlasste das Publikum, über den Klimawandel, die Ökologie und unsere Position im Universum nachzudenken. Während des Workshops mit Sergiu Matis (“The Visible Thinking Body“), an dem ich teilnehmen durfte, sagte Matis: “Es ist so spannend und so wichtig, dass wir denken. Ich möchte, dass die Leute denken, wenn sie sich einen Tanz ansehen oder wenn sie tanzen“, und ich denke, dass seine Performance hat dieses Ziel definitiv erreicht.

Der jubelnde Körper


“Attitude“ von Tomi Paasonen ist ein exquisites zeitgenössisches Ballett für drei Tänzer mit Spitzenschuhen. Die im “Antistatic“ gezeigte Fassung wurde wegen der Verletzung des einen Tänzers teilweise verändert und angepasst, so dass ich die Aufführung mit zwei Balletttänzern und einer Drag Queen erlebt habe.
  “Attitude“, Choreographie Tomi Paasonen (Finnland/Deutschland) “Attitude“, Choreographie Tomi Paasonen (Finnland/Deutschland) | © Teodora Simova

Der Titel hat mich zunächst in die Irre geführt, denn ich dachte, “Attitude“ (aus dem Französischen) beziehe sich auf den Ballettbegriff “attitude“, aber es handelt sich in Wirklichkeit um das englische Wort, das „die Gesinnung des Menschen, die Art und Weise, wie man etwas wahrnimmt oder behandelt“ bezeichnet.

Der erste Teil der Performance ist ganz dem Tanz gewidmet: Ein Balletttänzer betritt die Bühne von hinten, geht auf “allen Vieren“ über den Boden und stellt sich langsam mit unsicheren, wackeligen Schritten auf die Zehenspitzen. Als der zweite Tänzer auftrat, beginnt er, spektakuläre Sprünge mit Spitzenschuhen und Kombinationen aus Ballett-, Disco- und zeitgenössischen Tanzschritten auszuführen. Im nächsten Teil erscheint plötzlich der dritte Tänzer auf der Bühne, und es wird geschauspielert, gesungen und gecrossdresst. Wir hören persönliche Geschichten der drei Performer, die Rassismus, Liebe, Akzeptanz oder Scham kennengelernt haben. Der Schnittpunkt? Die mutige Grundhaltung, für die sie sich im Leben und auf der Bühne entschieden haben: die Entscheidung, sie selbst zu sein, ohne Vorurteile, Masken oder versteckte Gespenster. In dieser Aufführung sah ich begeisterte und triumphierende Körper: die Freiheit, das Vergnügen und den Stolz, queer zu sein oder einfach nur sich selbst zu bleiben.

Ich finde, dass Paasonens Choreografie nicht nur deshalb so herausragend ist, weil sie das Potenzial der Tänzer in Spitzenschuhen zeigt, sondern auch, weil er einige unserer Vorstellungen umstößt, die wir von diesen legendären Ballettschuhen haben. Die von Rücken, Füßen und Spitzenschuhen geschaffenen Formen waren oft Bögen und Kurven, die auf den Boden gerichtet waren, ganz im Gegensatz zu den üblichen luftigen und langgestreckten Formen des klassischen Balletts, die nach dem Himmel streben. Instabilität und offensichtliche Schwierigkeiten waren in dieser Spitzenschuhentechnik zu erkennen (wie Paasonen im Gespräch nach der Aufführung sagte, “die Spitzenschuhen bringen den Körper in eine instabile Position“). Das ist vermutlich eine Metapher für den schwierigen Prozess der Selbstfindung und Selbstakzeptanz, der mit dem vom Ballett verkündeten Ideal von Gleichgewicht und Perfektion kollidiert. Diese Entscheidungen zeugen auf jeden Fall von einer gewissen “Attitüde“.

Der Körper als politische Freiheitserklärung


“This Is the Real Thing“, Choreografie und Performance von Anna Nowicka (Polen), war die einzige Aufführung, die ich auf dem Festival gesehen habe, die keinen gesprochenen Text enthielt. Stattdessen wurde der Körper selbst als “unendlicher choreografischer Hypertext konzipiert, der den Zuschauer zu unbekannten Assoziationen führt“.
  “This Is the Real Thing“, Choreografie Anna Nowicka (Polen/ Deutschland) “This Is the Real Thing“, Choreografie Anna Nowicka (Polen/ Deutschland) | © Teodora Simova

Mit minimalistischen Gesten und aussagekräftiger Mimik bewegte sich die Performerin durch verschiedene Zustände, Gefühle und innere Dynamiken, ständig begleitet von einer lauten Geräuschkulisse – ein Element, das die Performance für mich etwas eintönig und flach machte. Zunächst war Nowickas nackter Körper mit Schuhen und einem Regenmantel verhüllt, dann zog sie diese aus und zum Schluss zog sie schwarze, halbdursichtige Kleidung an. Ab und zu führte sie Selbstgespräche, als ob sie mit einem anderen Teil von sich selbst kommunizierte oder einfach ihre Gedanken und Entscheidungen bestätigte. Im Gespräch nach der Aufführung erklärte die Künstlerin, dass es in dieser Performance um Präsenz gehe und dass die Entscheidung, nackt zu sein, mit den feministischen Protesten in ihrem Land, Polen, zusammenhänge. Ich hätte diesen Zusammenhang nicht erkannt, wenn sie es nicht erwähnt hätte, doch die Wahl der Kostüme hat mich beeindruckt. Als ich ihren nackten Körper unter dem Regenmantel sah, war ich überrascht, und im ersten Moment kam mir das seltsam vor. Es brachte mich dazu, über meine eigenen Wahrnehmungen und gesellschaftlichen Konventionen in Bezug auf den Körper nachzudenken: die Tatsache, dass komplette Nacktheit schon fast normal ist, aber Nacktheit unter Mänteln seltsam wirkt; die Absurdität, dass die nackte Brust eines Mannes an öffentlichen Plätzen normal ist, aber unanständig, wenn es sich um nackte Frauenbrüste handelt; der Einfluss von idealen Körpern aus Werbungen und sozialen Medien auf die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen und akzeptieren. Ich denke, dass Nowickas Körper auf der Bühne in diesem Sinne ein politischer Akt ist: ein Bekenntnis zur Freiheit von Zwängen und Klischees.

Der Körper als Wegweiser zur wissenschaftlichen Erkenntnis


“BLOT“, oder “Body Line Of Thought“ ist für mich zweifelsohne die signifikanteste Aufführung des diesjährigen “Antistatic“. Selbst auf dem Plakat ist ein Foto davon zu sehen – den muskulösen Rücken der Tänzerin Simona Dabija in einer diagonalen Position vor einem hellblauen Hintergrund.
Die rumänische Choreografin Simona Deaconescu trat bereits 2021 bei “Antistatic“ mit “Choreomaniacs“ auf. Dieses Jahr präsentierte sie in Sofia ihre neue Performance, die sie gemeinsam mit Vanessa Goodman aus Kanada realisiert hat. Während “Choreomaniacs“ auf historischen Recherchen basierte, ist der Ausgangspunkt von “BLOT“ die Biologie, insbesondere das Erforschen von Bakterien.
  “Body Line Of Thought“, Simona Deaconescu und Vanessa Goodman (Rumänien) “Body Line Of Thought“, Simona Deaconescu und Vanessa Goodman (Rumänien) | © Teodora Simova

Als das Publikum den Raum betrat, gingen die beiden Performerinnen bereits durch den Raum. Sie waren nackt und trugen eine Uhr und ein Blutdruckmessgerät. Die eine begann seilzuspringen, während die andere laut zählte. Sie führte verschiedene Fakten in Zahlen an, die sich auf den menschlichen Körper beziehen, und übertrug diese auf andere Gebiete. So verglichen sie beispielsweise die Länge eines durchschnittlichen menschlichen Darms in Quadratmeter mit der Größe einer durchschnittlichen Wohnung in Manhattan und Bukarest. Die ganze Performance drehte sich um diese Struktur, zu der schrittweise weitere Elemente hinzukamen: Die Performerinnen wechselten die Rollen, präsentierten verschiedene Fakten, berichteten über ihren aktuellen Blutdruck und ihre Körpertemperatur, ein Live-Mikroskop kam zum Einsatz, und Salz begann aus einem aufgehängten Behälter zu rieseln. All das spielte sich in einem weißen, gut beleuchteten Raum ab, der an ein Labor erinnerte, inmitten einer Geräuschkulisse, einer Mischung aus dem Atem der Tänzerinnen und elektro-ambienter Musik.

Ergänzt wurde dieser Inhalt durch den fast hypnotischen Tanz der Performerinnen, deren Bewegungen mal fragmentarisch, mal sehr fließend waren. Man konnte im Detail sehen, wie sich ihre Muskeln zusammenzogen und entspannten, wie sich das Zwerchfell beim Atmen ausdehnte oder wie die Impulse durch ihre Gliedmaßen und die Wirbelsäule flossen. Auf diese Weise konnte man die Verbindung zu den zuvor vorgetragenen Informationen herstellen und erkennen, dass in jedem Körper die gleichen Prozesse ablaufen. In diesem Fall war die Nacktheit einfach als wissenschaftliche Notwendigkeit aufzufassen, wie die Messgeräte an den Tänzerinnen gezeigt haben.

Ich begreife “Body Line Of Thought“ als eine Gelegenheit, von zwei “performativen“ Körpern durch einen persönlichen Gedankengang geleitet zu werden, der (wie der Titel andeutet) durch Erklärungen zur Biologie ausgelöst wird, und die sich auf jeden von uns beziehen.

Der tierische Körper


Das slowenische Ensemble “Via Negativa“ präsentierte “The Ninth“ – eine Performance in vier Teilen – Ethos, Logos, Pathos, Equus – bei der das musikalische Fundament Beethovens berühmte “Neunte Symphonie“ war.
  “The Ninth“, Idee “Via Negativa“ (Slowenien) “The Ninth“, Idee “Via Negativa“ (Slowenien) | © Teodora Simova

Die Performer, drei Frauen und zwei Männer, die sich in Alter, Größe, Körperform und Frisur unterschieden, zogen sich im ersten Akt aus und wurden dann verbal als Pferde mit jeweils unterschiedlichem Temperament und Eigenschaften vorgestellt. Das Thema des Tierischen wurde während der gesamten Aufführung in verschiedenen Formen aufgegriffen und regte das Publikum zum Nachdenken über die Grenze zwischen Menschen und Tier an. So zog zum Beispiel gleich zu Beginn eine der Darstellerinnen eine andere aus, und dann zog ein Mann ihre Kleidung aus. Ich fand diese Phase befremdlich, gewaltsam und verwirrend: Ich sah darin einen Akt der Verhöhnung der anderen Person und der Verletzung ihres persönlichen Raums. War das ein tierisches Verhalten? Ganz und gar nicht, es war ein reiner Akt des Bösen, rein menschlicher, der mich zum Nachdenken brachte: “Menschlich ist nicht gleich gut“.

Es ist schwierig, eine kurze Analyse eines so gut strukturierten Werks in Bezug auf Performativität, Lichtdesign, Requisiten und Dramaturgie zu machen. Ich erwähne nur den Teil mit der “Ode an die Freude“, die zur Hymne der Europäischen Union geworden ist, weil er für mich einer der Höhepunkte der Aufführung war. Die Tänzer saßen auf Stühlen und begannen zunächst zaghaft zu galoppieren oder mit den Füßen zu stampfen, auf dem Gesäß zu wippen, die Beine zu heben oder Ballettschritte zu machen, und wurden dabei immer enthusiastischer. Je schneller sie sich bewegten, desto mehr entblößten sie ihre Genitalien, und irgendwann spreizten die Frauen ihre Beine weit und entblößten ihre Vulva, und die Lichter waren horizontal direkt auf sie gerichtet, in einem Triumph unbändiger Lust, wie ein Orgasmus: eine wahre Ode an die Freude. Ich finde die Art und Weise, wie man sich einem so emblematischen Musikstück angenähert hat, ohne dabei vulgär zu werden, einfach genial.

***

Abschließend möchte ich drei gemeinsame Punkte zwischen diesen Aufführungen hervorheben. Erstens die Rolle des “Denkens“: Sie alle provozierten das Publikum nicht nur zum Nachdenken, sondern waren tief im Denken des Tanzes, im Denken des Körpers, im Nachdenken über die Rolle des Balletts, im Nachdenken über unsere Identitäten verwurzelt. Der zweite Aspekt ist der Wechsel von einer anthropozentrischen zu einer vogelorientierten (Extinction Room (Hopeless.)“), bakterienorientierten (“Body Line Of Thought“) oder tierorientierten (“The Ninth“) Perspektive. Und schließlich der biografische Aspekt und die Rolle der Erzählung: autobiografische Monologe in “Atitudes“, echte Gefühle und Emotionen in “This Is Real“, die Analyse von Bakterien, Temperatur oder Blutdruck von Tänzern in “Body Thought Line“ und die Erzählung von Vögeln und Pferden in “Extinction Room (Hopeless.)“ und “The Ninth“.


▬ ▬ ▬

Marta Buggio studierte italienische Philologie an der Universität Bologna, wo sie ihr Interesse am Tanz in Kursen an der Fakultät für darstellende Kunst vertiefte. Derzeit arbeitet sie im Bildungswesen in Sofia und ist auch als Tanzkritikerin tätig.


Die Veröffentlichung erfolgt mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bulgarien.

Top