Über uns
Toronto

Goethe-Institut Flag © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas

Im Herzen der Stadt gelegen, ist das Goethe-Institut Toronto Treffpunkt und Partner für alle, die sich für zeitgenössische deutsche Kunst und Kultur sowie die deutsche Sprache interessieren. Im Jahr 2022 feierten wir gemeinsam mit den Instituten in Montréal und Ottawa unser 60-jähriges Bestehen in Kanada.

Wir bieten Online-Sprachkurse und In-Person Prüfungen für Anfänger und Fortgeschrittene an. In unserer voll ausgestatteten Bibliothek vermitteln wir nicht nur die deutsche Sprache, sondern legen auch einen Schwerpunkt auf die deutsche Gegenwartskultur. Jeder hat freien Zugang zu unserer Media Lounge, unsere Bibliothek, und ist zu unseren kulturellen Veranstaltungen eingeladen.

Für diejenigen, die nicht in Toronto, Montreal und Ottawa wohnen, bieten wir spezielle Online-Kurse sowie Prüfungszentren mit unseren Partnern in Calgary, Vancouver und Winnipeg an. Weltweit orientiert sich das Sprachlernsystem der Goethe-Institute am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für den Spracherwerb. Auch in Deutschland vermitteln wir Erwachsene und Jugendliche mit Kursen an unseren Instituten.

Eine hohe Qualität der Standards und die Aktualität unserer Lehrmethoden sind uns wichtig. Deshalb bieten wir eine Vielzahl von umfangreichen Workshops, Lehrerfortbildungsseminaren und Stipendien für kanadische Lehrer für Deutsch als Fremdsprache an Schulen und Universitäten in fünf Provinzen an: Ontario, British Columbia, Alberta, Manitoba und Saskatchewan. Zusammen mit dem Kulturprogramm des Bildungsdienstes begeistern wir Schüler für die deutsche Sprache, insbesondere an unseren Partnerschulen.

Mit einem Spektrum von Kulturveranstaltungen führt das Goethe-Institut seit mehr als 60 Jahren einen kontinuierlichen Dialog und Kulturaustausch zwischen deutschen und kanadischen Künstlern, präsentiert deutsche Kultur im Ausland und vermittelt einen zeitgenössischen Blick auf das Land. Wir arbeiten mit Künstlern und Experten aus den Bereichen Film, Neue Medien, Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Literatur, Architektur und Umwelt zusammen. Neben unserer Arbeit für und mit deutschen Künstlern und Autoren organisieren wir auch spezielle Reisen für Kanadier nach Deutschland.

Die meisten unserer Veranstaltungen finden in den Räumen des Goethe-Instituts statt, aber besondere Veranstaltungen wie „Goethe Films“ oder „Goethe at TIFA“ finden in den Räumen unserer kanadischen Partner statt.

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Insitut Toronto/ Calvin Thomas Die Media Lounge des Goethe-Instituts Toronto ist nicht nur eine Bibliothek, sondern ein dynamischer Raum, der allen offen steht. Sie verbindet traditionelle Bibliotheksressourcen mit verschiedenen audiovisuellen Werkzeugen und anderen Medien. Dieser Raum dient als Ressourcenzentrum für das Lernen und Lehren der deutschen Sprache und bietet aktuelle Informationen über das soziale, politische und kulturelle Leben in Deutschland.

Unsere Media Lounge ist mit iPads, Zeitschriften, einem Smartboard und verschiedenen anderen Medien ausgestattet. Wir veranstalten verschiedene Workshops und Events, was sie zu einem lebendigen Gemeinschaftsraum macht. Der Zugang zu unserer Mediensammlung, die sich auf spezielle Themen wie deutsche Kunst, Architektur und Film konzentriert, ist völlig kostenlos.

Mitglieder unserer Onleihe (eLibrary), auch wenn sie nicht in Toronto wohnen, können eBooks und andere elektronische Dokumente ausleihen.

Die Arbeit des Goethe-Instituts Toronto ist eingebunden in die nordamerikanische Region mit sieben US-amerikanischen Goethe-Instituten in Boston, Chicago, Los Angeles, New York, San Francisco und Washington (Regionalzentrale) sowie den drei kanadischen Instituten in Montréal, Ottawa und Toronto sowie in Mexiko-Stadt und einem Verbindungsbüro in Havanna.

Das Goethe-Institut ist das offizielle Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 158 Instituten in 98 Ländern bringen wir den Kanadiern die deutsche Kultur und Sprache näher. Im Jahr 2022 feierte das Goethe-Institut e.V. sein 70-jähriges Bestehen. Die kanadischen Institute wurden im Jahr 1962 gegründet.