Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Echo-Verse© Wild Bunch

Die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

Dossier anzeigen

Ich mag es, wenn Wirklichkeit und Träume nicht auseinanderklaffen.

Wim Wenders


Aktuell im Juni:

Szene aus dem Film „Niemand ist bei den Kälbern“ Foto (Ausschnitt): © Filmwelt Weydemann

Juni
Niemand ist bei den Kälbern

Regie: Sabrina Sarabi
Jahr: 2021
Genre: Drama
Länge: 116 Min.

Es ist ein weiterer heißer und unerfüllter Sommer, den Christin in ihrem mecklenburgischen Heimatdorf verbringt. Die von Langeweile und Einsamkeit durchzogenen Tage erfahren eine Unterbrechung, als der Windkraftingenieur Klaus aus Hamburg auftaucht.

Teil der Jahresreihe "Stadt, Land, Fluss"


Die Jahresreihe 2024:

Goethe on Demand: Filmreihe „Stadt, Land, Fluss“ (Schlüsselbild) © UFA Fiction 2018 / Schuldenberg Films, Smina Bluth / Basthorster Filmmanufaktur

Goethe on Demand: Eine filmische Reise durch Deutschland
Stadt, Land, Fluss

Durch die Vielfalt deutscher Städte, Dörfer und Landschaften führt die Filmreihe Stadt, Land, Fluss mit einer Auswahl von zwölf Spiel- und Dokumentarfilmen. Die Filme rücken Regionen und Orte abseits der bekannten Großstädte in den Fokus und laden zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit Lebensrealitäten in Deutschland ein.


Mehr über deutsches Kino

Serienfieber Illustration of a hand clicking a remote control © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles

Deutsche Serien in Kanada
Serienfieber

Fernsehen „Made in Germany“ erlebt gerade seine Sternstunde: Internationale Streamingdienste bekommen ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit für die deutschen Serien im Angebot, die durch intelligente und originelle Drehbücher, talentierte Besetzungen und opulente Produktionen auch ein globales Publikum ansprechen. 

Monika Treuts Film „Von Mädchen und Pferden“ über zwei lesbische Mädchen in der deutsch-dänischen Grenzregion. Foto (Detail): © Edition Salzgeber

LGBTQI+
„Queer Cinema gehört hier zum Mainstream“

Monika Treut gilt als eine der Vorreiterinnen des Queer Cinema. Im Interview spricht die Regisseurin und Produzentin über positive Entwicklungen in westlichen Gesellschaften, über repressive Strömungen und darüber, was insgesamt noch nicht ganz rund läuft. 

Mehrere Personen in historischen weißen und beigen Kostümen um 1900 gehen an einem Strand spazieren. Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Top