Kultur

Pantomime auf Absätzen

Foto: © Die Etage

Seit mehr als 30 Jahren gibt es die Berliner „Etage“

Foto: © Die Etage
Pantomime auf Absätzen, Foto: © Die Etage

Keine der fünf Frauen auf der Bühne spricht. Trotzdem versteht jeder im Publikum, worum es in dem Stück „Flotte Flagge“ geht. Die fünf jungen Künstlerinnen studieren im 6. Semester Pantomime an der Prager Akademie der Künste (AMU). Ihrer Eigenproduktion „Flotte Flagge“ haben sie den treffenden Untertitel „Pantomime auf Absätzen“ gegeben.

Auf hohen Absätzen tanzen, stolzieren und stolpern die fünf Tänzerinnen aus Prag gekonnt über die Bühne des Berliner Hauses „Die Etage“. Inspiriert von John Steinbecks Roman „Die Straße der Ölsardinen“, schildern die jungen Künstlerinnen das Leben von vier Prostituierten und ihrer Zuhälterin. Für den Regisseur und Lehrer Radim Vizváry ist das Gast- fast schon ein Heimspiel: Mehrere Semester hat er hier unterrichtet.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 hat sich „Die Etage“ zu einer der wichtigsten Adressen für die Pantomime-Kunst in Europa entwickelt. Hier kann man sich auch zum Artisten, Schauspieler oder Tänzer ausbilden lassen. Ihren Namen hat die „Etage“ von ihrer Lage: Im dritten Stock eines alten Kreuzberger Fabrikgeländes herrscht regelmäßig Hochbetrieb.

Internationale Vernetzung

Nicht anders ist es an diesem Freitagabend. Während das Gastensemble aus Prag Generalprobe hat, laufen junge Balletttänzerinnen über die Flure, Schauspielstudenten verabschieden sich von ihren Lehrern und die ersten Theatergäste gönnen sich ein Glas Wein im hauseigenen Café.

Foto: © Die Etage

Pantomime auf Absätzen, Foto: © Die Etage

Die Kunstschule ist gleichermaßen ein Kulturzentrum, das viel Wert auf internationale Kooperationen legt. Von ungefähr kommt das nicht: Ihr Leiter und Gründer, Nils-Zdenĕk Kühn, pflegt die besten Kontakte ins Ausland. Der gebürtige Mähre hat am Prager Konservatorium Tanz studiert, lernte dann die Kunst der Pantomime, bevor er für mehrere Jahre in die USA ging. Eine Stelle an der Deutschen Oper verschlug ihn in den siebziger Jahren nach Berlin.

„Pantomime ist eine filigrane Kunst“

Nils-Zdeněk Kühn, Foto: © Die Etage „Damals gab es in Deutschland kaum Orte, an denen Pantomime gezeigt oder gelehrt wurde“, sagt Kühn. Ganz anders in seinem Heimatland: Ähnlich wie in Frankreich hat Pantomime im tschechischen, besonders im „Schwarzen“, Theater eine große Tradition. „Merkwürdig“ finde er, dass „Pantomime zwar keine Sache der deutschen Seele ist, dass aber fast alle großen Pantomime-Künstler in Deutschland groß geworden sind.“ Dass ausgerechnet hier nach wie vor viele Menschen ausschließlich an Clowns und die Darstellung von Tollpatschigkeit denken, wenn sie das Wort „Pantomime“ hören, ärgert Kühn. „Es ist eine filigrane Kunst, das Humoreske ist nur eine Facette von vielen“, charakterisiert er die Disziplin, die eben auch dramatisch sein könne.

„Nonverbales Theater muss verständlich sein“

Kaum ein zeitgenössischer Regisseur kennt die tragischen Elemente, die sich pantomimisch darstellen lassen, so gut wie Radim Vizváry. In seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich mit dem Thema; in seinen Choreographien vereinen sich Witz und Tragik. „Die eigentliche Kunst besteht darin, Komplexes einfach darzustellen, das heißt, das Essentielle herauszufiltern und durch Mimik und Gestik zu vereinfachen. Noch mehr als für verbales Theater gilt für das nonverbale, dass es für den Zuschauer verständlich sein muss.“

Der Spaß muss dabei natürlich nicht verloren gehen. Bei der Aufführung der „Flotten Flagge“ findet nicht nur auf der Bühne fast jeder mögliche Gefühlsausbruch statt. So still die Schauspielerinnen mimen und gestikulieren, so laut wird im Publikum gelacht, sich erschrocken und applaudiert.

Die Etage

Auch im Zuschauerraum bekommt man nach dieser Vorstellung eine Ahnung davon, was Kühn meint, wenn er die Tänzerin Mary Wigman zitiert: „Pantomime ist ein Schritt zum Tanz, ein Schritt zum Schauspiel, in beide Gebiete gleichermaßen eingreifend, von ihnen empfangen und sie befruchtend, trotzdem eine selbstständige Theatersparte, die nicht an Wort und Ton gebunden ist und die sich an den menschlichen Körper und den Geiste richtet.“

Isabelle Daniel

Copyright: Goethe-Institut Prag
September 2012

    Weitere Beiträge zum Thema

    Wem gehört dieses Land?
    Ein Bezug zum Heimat- oder Vaterland scheint plötzlich nicht mehr peinlich, sondern cool und in. Beide Worte müssen aber mit Inhalt gefüllt werden. „Alltagsexperten“ über ihr „Tschechentum“ im Theaterstück Fidlovačka oder Wer ist Wir?.

    Sex, Schwärmer und göttliche Botschaften
    Press Space! René Levínskýs Drama Dotkni se vesmíru a pokračuj (Drücke das Weltall und mach weiter) ist zugleich Horror, Moral und beißender Humor – aus dem Leben von Naturwissenschaftlern.

    Alptraum im Friedenslager
    Kommunistischer Terror inszeniert im Stil von B-Horrorfilmen: Das Theaterstück Das Schweigen der Biber erzählt die Geschichte des Mädchens auf dem 1-Kronen-Stück.

    Mit dem Dorftheater zurück zu den Wurzeln
    Theaterregisseur Vítězslav Větrovec erkundet die integrative Kraft des volkstümlichen Dorftheaters – nicht nur in einem mährischen Dörfchen, sondern auch in der Türkei und in Marokko.

    Zu schade zum Wegschmeißen
    Im Fundus des Prager Nationaltheaters stecken alte Requisiten voller Geschichten; neuere bekommen dort eine künstliche Patina. Miloš Koutecký ist der Chef des Fundus.

    Pantomime auf Absätzen
    Keine der fünf Frauen auf der Bühne spricht. Trotzdem versteht jeder, worum es geht. Die fünf jungen Künstlerinnen studieren in Prag Pantomime.

    Fabelhaftes Physiktheater
    Die Mitglieder des „Fabelhaften Physiktheaters“ sind wie Kinder, die mit ihrer Neugier die Umwelt auseinandernehmen und keine Frage unbeantwortet lassen.

    In Olomouc begann die Revolution im Theater
    Ivana Plíhalová war eine der Hauptfiguren der Samtenen Revolution in Olomouc (Olmütz). Die Schauspielerin des Mährischen Theaters kehrte 25 Jahre nach der Wende zurück in die Kommunalpolitik.

    „Ich mag das Ausgraben von Stücken“
    Das Deutsche Theater Berlin gilt als eines der progressivsten der Gegenwart. Aber ist es politisch und multikulturell genug? Ein Gespräch mit dem Schauspieler Daniel Hoevels.   

    Der Tod und das Mädchen
    Franz Schuberts Kompositionen finden auch fast 190 Jahre nach seinem Tod noch Widerhall. Ein Beispiel dafür ist ein internationales studentisches Projekt, das im Herbst 2013 in Litomyšl zu Gast war.   

    Das unsichtbare Theater
    Die Vorstellung „Reise um die Welt in absoluter Dunkelheit“ im Prager Theater am Geländer wird mit allen Sinnen wahrgenommen – mit Ausnahme des Augenlichts.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...