Kultur

Kunst ohne Grenzen: Der Tod und das Mädchen

Foto: © Sabir AgalarovFoto: © Sabir Agalarov
Foto: © Sabir Agalarov

Der Hof des Schlosses in Litomyšl hat sich im vergangenen Herbst in eine Theaterbühne verwandelt. Studenten vornehmlich nichtkünstlerischer Fächer aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Türkei schufen dort ein Kunst-Monument über den Tod von Frauen in der Menschheitsgeschichte, in verschiedenen Ecken der Welt. Das Leitmotiv des Auftritts bildete die Musik Franz Schuberts, die sich mit weiteren westlichen und ethnischen Motiven verschränkte.

Im Rahmen des dritten und letzten Jahrgangs des internationalen Projektes Kunst ohne Grenzen traten insgesamt 53 Studenten aus vier europäischen Ländern auf. Das Hauptmotiv ihrer Arbeit war Franz Schuberts Komposition Der Tod und das Mädchen. Studierende unterschiedlicher Fächer aus Deutschland, der Türkei, Tschechien und Österreich präsentierten dem Publikum eine monumentale Show, die sich mit dem weltweiten – und medial oft vernachlässigten – Phänomen des Feminizids (Frauentötung) auseinandersetzte. Unter der Leitung des Dirigenten Helmut Rocholl haben sich die Studenten die Choreographie und das Konzept des Programms selbst erarbeitet. Laut Helmut Rocholl war es das Ziel, „Offenheit, Toleranz, Phantasie und Kreativität mitzubringen, die über den Rahmen kultureller und künstlerischer Bereiche hinausgeht“.

Man entschied sich für die Form eines sogenannten integralen Kunstwerks. Das bedeutet, dass es mehrere Arten künstlerischer Ausdrucksformen in sich vereint. Dabei lässt eine jede die jeweils andere unberührt. Beide machen jedoch eine gewisse Transformation durch, und erschaffen darüber hinaus noch etwas Drittes. Den Organisatoren des Projektes Der Tod und das Mädchen ist dieses „alchemistische“ Stück im Schlosshof von Litomyšl – zwar etwas vordergründig – aber durchaus gelungen.

In dem Bemühen, für das Publikum verständlich zu sein, hatte der ganze Auftritt den Charakter eines Mosaiks aus musikalischen, tänzerischen und dramatischen Figuren. Die hervorragende Musikbegleitung litt ein wenig unter der Nichtprofessionalität der Schauspieler. Umso besser kam aber die Choreographie der Tänzer zur Geltung. Die Metapher der Frauentötung entfernte sich nicht zu stark vom Realitätsbezug, und so konnte man während der eineinhalb Stunden Dutzende von inszenierten Frauentoden verfolgen.

„Bei der Bewertung der künstlerischen Leistung der Studenten in den unterschiedlichen Bereichen sollte man wissen, dass sie bis auf wenige Ausnahmen über keinerlei künstlerische Ausbildung verfügen. Angesichts dieser Tatsache fand ich das Präsentierte beachtenswert, jeder hat im Rahmen seiner Möglichkeiten das Beste gegeben“, reagiert Projektleiter Helmut Rocholl auf die Kritik.

Als großen Mehrwert kann man die eigentliche Form des Werkes betrachten. Während des Auftritts im Schlosshof herrschte eine Atmosphäre der interkulturellen Harmonie, und alles ergab einen einheitlichen Sinn. Abgesehen von der zerfahrenen Handlung und dem heterogenen Zeit-Raum-Kontext des Werkes war die Botschaft an das Publikum eindeutig: Wenn in der Welt Gewalt passiert, dann sterben nicht nur Männer – Opfer von Kriegen, gesellschaftlicher und häuslicher Gewalt sind häufig Frauen.

Sabir Agalarov
Übersetzung: Ivan Dramlitsch

Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
Januar 2014

    Weitere Beiträge zum Thema

    Wem gehört dieses Land?
    Ein Bezug zum Heimat- oder Vaterland scheint plötzlich nicht mehr peinlich, sondern cool und in. Beide Worte müssen aber mit Inhalt gefüllt werden. „Alltagsexperten“ über ihr „Tschechentum“ im Theaterstück Fidlovačka oder Wer ist Wir?.

    Sex, Schwärmer und göttliche Botschaften
    Press Space! René Levínskýs Drama Dotkni se vesmíru a pokračuj (Drücke das Weltall und mach weiter) ist zugleich Horror, Moral und beißender Humor – aus dem Leben von Naturwissenschaftlern.

    Alptraum im Friedenslager
    Kommunistischer Terror inszeniert im Stil von B-Horrorfilmen: Das Theaterstück Das Schweigen der Biber erzählt die Geschichte des Mädchens auf dem 1-Kronen-Stück.

    Mit dem Dorftheater zurück zu den Wurzeln
    Theaterregisseur Vítězslav Větrovec erkundet die integrative Kraft des volkstümlichen Dorftheaters – nicht nur in einem mährischen Dörfchen, sondern auch in der Türkei und in Marokko.

    Zu schade zum Wegschmeißen
    Im Fundus des Prager Nationaltheaters stecken alte Requisiten voller Geschichten; neuere bekommen dort eine künstliche Patina. Miloš Koutecký ist der Chef des Fundus.

    Pantomime auf Absätzen
    Keine der fünf Frauen auf der Bühne spricht. Trotzdem versteht jeder, worum es geht. Die fünf jungen Künstlerinnen studieren in Prag Pantomime.

    Fabelhaftes Physiktheater
    Die Mitglieder des „Fabelhaften Physiktheaters“ sind wie Kinder, die mit ihrer Neugier die Umwelt auseinandernehmen und keine Frage unbeantwortet lassen.

    In Olomouc begann die Revolution im Theater
    Ivana Plíhalová war eine der Hauptfiguren der Samtenen Revolution in Olomouc (Olmütz). Die Schauspielerin des Mährischen Theaters kehrte 25 Jahre nach der Wende zurück in die Kommunalpolitik.

    „Ich mag das Ausgraben von Stücken“
    Das Deutsche Theater Berlin gilt als eines der progressivsten der Gegenwart. Aber ist es politisch und multikulturell genug? Ein Gespräch mit dem Schauspieler Daniel Hoevels.   

    Der Tod und das Mädchen
    Franz Schuberts Kompositionen finden auch fast 190 Jahre nach seinem Tod noch Widerhall. Ein Beispiel dafür ist ein internationales studentisches Projekt, das im Herbst 2013 in Litomyšl zu Gast war.   

    Das unsichtbare Theater
    Die Vorstellung „Reise um die Welt in absoluter Dunkelheit“ im Prager Theater am Geländer wird mit allen Sinnen wahrgenommen – mit Ausnahme des Augenlichts.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...