Logo Goethe-Institut

Max Mueller Bhavan | Indien

Nadya Tolokonnikova (Pussy Riot)

Nadya Tolokonnikova (Pussy Riot) © Nadya Tolokonnikova

Die konzeptionelle Performance-Künstlerin und Aktivistin Nadya Tolokonnikova ist die Gründerin von Pussy Riot, einer globalen feministischen Kunstbewegung. Sie wurde 2012 nach einer Anti-Putin-Performance „Punk Prayer“ zu 2 Jahren Haft verurteilt. Punk Prayer wurde von The Guardian zu den besten Kunstwerken des 21. Jahrhunderts gezählt. 

Tolokonnikowas Kunstinstallation Putin's Ashes in der Jeffrey Deitch Gallery im Januar 2023 führte dazu, dass sie in ein neues Strafverfahren verwickelt und auf die Liste der meistgesuchten Verbrecher Russlands gesetzt wurde. 2024 wurde ihre erste Museumsausstellung RAGE im OK Linz in Linz, Österreich, eröffnet und das gleichnamige Performance-Stück in der Neuen Nationalgalerie in Berlin aufgeführt. Im Jahr 2025 hat Tolokonnikova Einzelausstellungen in der Honor Fraser Gallery (Los Angeles), bei Nagel Draxler (Berlin) und im MOCA (Los Angeles).  

Tolokonnikovas Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen des Brooklyn Museum, des Dallas Museum of Art, des Museum of Art and Design, des American Folk Art Museum, von Taschen und Beth Rudin DeWoody. 

Geboren: Norilsk, Sibirien
Lebt: Geografisch anonym
Pussy Riot, Punk Prayer

Pussy Riot, Punk-Gebet, Fotografie von Mitya Aleshkovsky, 2012 | © Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers | Bild: Dmitri Aleschkowski