Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe-Institut

Max Mueller Bhavan | Indien

Übersetzer

Translators © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Bangla

Mumbai, Indien
Zielsprache: Bengali, Englisch


Amrita Dhara © Amrita Dhara Literatur und Gespräche über Bücher, Kunst, Musik oder Geschichte spielten sowohl in ihrem Elternhaus als auch im Freundeskreis in ihrer Heimatstadt Kolkata eine große Rolle und bildeten daher bereits seit ihren Kindertagen einen festen Bestandteil im Leben von Amrita Dhara. Schon frühentwickelte sie ein großes Interesse und eine Leidenschaft für Werke bengalischer, englischer, amerikanischer oder europäischer Literatur, sei es im Original oder in Übersetzung. Für sie waren die Bücher ein Fenster in neue Welten und Kulturen.

Als Teenager weitete sich ihr Interesse auf deutschsprachige Autor*innen von Romanen, Lyrik und Theatertexten aus, das während ihres Studiums der Englischen Literatur am Presidency College und an der Universität Jadavpur stetig wuchs. In ihrem Interesse wurde sie bestärkt durch ihre Lehrer*innen am Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan Kolkata, wo sie neben ihrem Studium an Deutschkursen bis zum erfolgreichen Abschluss der Stufe C2 teilnahm. Nach ihrem Masterabschluss entschloss sich die junge Absolventin, ihre Liebe für die deutsche Sprache beruflich umzusetzen und für das Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan zu arbeiten. Seit dem Jahr 2000 bis heute ist sie dort als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache tätig.

Seit 2011 ist sie außerdem Projektreferentin für die Bildungskooperation mit Deutschland, insbesondere im Rahmen der PASCH-Initiative. Auch wenn das Übersetzen nicht ihren beruflichen Schwerpunkt bildet, ergriff Amrita Dhara die Gelegenheit und übersetzte professionell eine Reihe von zeitgenössischen deutschsprachigen Texten ins Bengalische und ins Englische, die als Teil kultureller Programme des Goethe-Instituts/Max Mueller Bhavan zum Tragen kamen. Unter anderem waren dies Texte über die Arbeiten des Künstlers Günther Uecker und des Projekts „Städteschreiber“ (2006). Diese für sie bereichernde Erfahrung spornte sie an, ihre übersetzerische Reise deutschsprachiger Lyriker und Autor*innen von Jugendbüchern fortzusetzen.

Hindi

Mumbai, Indien
Zielsprache: Hindi


Kamal Pruthi © Kamal Pruthi Kamal Pruthi ist ein facettenreicher Künstler, der als Performer, Theaterregisseur, Geschichtenerzähler, Songwriter, Autor und Literaturübersetzer tätig ist. Er übersetzt nicht nur literarische Texte, hauptsächlich Kinderliteratur, ins Hindi, Deutsche und Englische, sondern führt diese auch auf der Bühne auf. Seit 1999 in der Theaterszene aktiv, hat er bisher bereits sechs Theaterstücke inszeniert und in mehr als 300 Vorstellungen und auf neun Sprachen gespielt, nämlich Hindi, Urdu, Punjabi, Bangla, Kannada, Englisch und Deutsch, Französisch und Gibberish.

Kamal Pruthi ist auch Autor, der unter anderem Texte für Lieder auf Deutsch schreibt, diese vertont, singt und im Unterricht sowohl für Schüler als auch für Lehrer einsetzt. Als Lehrbeauftragter für die deutsche Sprache ist er an der Shri Vishwakarma Skill University in Gurgaon tätig. In den Jahren 2016 und 2019 erhielt er den Rex Karmaveer Chakra Award respektive in Bronze und Silber. Er nahm an einer internationalen Übersetzerkonferenz und an einem internationalen Theaterforum teil, die beide in Deutschland stattfanden. Auch seine Übersetzungen zeigen eine große Vielfalt, darunter Kinderbücher, Filme und Serien bis hin zu Theaterstücken und Wörterbüchern. Er übersetzt ins Englische und Deutsche sowie in mehrere in Indien gesprochene Sprachen.

Auswahl an übersetzten Titeln:
  • Vaclav Havel: Drei Theaterstücke (aus dem Englischen ins Hindi)
  • Loriot: Sketche und zwei Theaterstücke (aus dem Deutschen ins Hindi und Englische)
  • Samuelle Beckett: Catastrophe (Theaterstück) (aus dem Englischen ins Hindi)
  • Franz Kafka: Eine Kaiserliche Botschaft
  • Volker Ludwig: Mugnog Kinder

Marathi

Mumbai, Indien
Zielsprache: Marathi


Jayashree Joshi Jayashree Hari Joshi studierte Germanistik an der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi und unterrichtete nach ihrem Magisterabschluss Deutsch.

Seit 1996 ist sie am Goethe Institut tätig, zwanzig Jahre war sie Programmreferentin und seit 2016 leitet sie die Bibliothek des Instituts in Mumbai. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich vergleichend mit dem Verfremdungseffekt im epischen Theater und in der Rasa-Theorie der altindischen Dramaturgie.

Neben den indischen Sprachen Marathi, Hindi und Sanskrit beherrscht sie die englische und deutsche Sprache. Sie hat deutsche Gedichte und Theaterstücke ins Hindi, Marathi und ins Englische übertragen. Außerdem verfasst sie selbst Gedichte in Marathi, die in verschiedenen Publikationen veröffentlicht wurden. Sie übersetzt Theaterstücke, Gedichte, Erzählungen und Romane sowie Kinder- und Jugendliteratur aus dem Englischen und Deutschen ins Hindi und Marathi. Ihre Buchrezensionen und Essays zu literarischen Themen erscheinen gedruckt oder digital in verschiedenen überregionalen Zeitungen und Zeitschriften. Jayashree Joshi lebt in Mumbai.

Auswahl an übersetzten Titeln:
  • Auswahl Gedichte von Ulrike Draesner. Übersetzung ins Marathi mit Aruna Dhere. Rohan Prakashan Verlag, 2019
  • Ahmet Hamdi Tanpinar: Das Uhreninstitut (saatleri ayarlama enstitüsü). Popular Prakashan Verlag, 2017
  • Oya Baydar: Das Judasbaum-Tor (erguvan kapısı). Popular Prakashan Verlag, 2017
  • Thomas Endl: Nikolaus und Nikolina. Pratham Books Verlag, 2012
  • Klaus Baumgart: Leni und Twiek. Pratham Books Verlag, 2008
  • Siegfried Lenz: Zeit der Schuldlosen. Sangeet Natak Akademi Verlag, 1989

Singhalesisch

Sinharamulla, Kelaniya, Sri Lanka
Zielsprache: Sinhala


Ashani Ranasinghe © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Ashani Shalika Ranashinge führte es beruflich an ihre Alma Mater, die Universität Kelaniya, zurück. Dort studierte sie zunächst Deutsch, Japanisch und Kunst und schloss später (2005) dort auch ihr Masterstudium in Linguistik ab. Seit 2000 arbeitet sie an der Universität im Fachbereich Moderne Sprachen als Dozentin. Ihre Unterrichtsschwerpunkte liegen auf deutsche Literatur aus dem Mittelalter bis zu zeitgenössischen Werken sowie auf soziokulturellen Themen Deutschlands bzw. deutschsprachiger Länder. Darüber hinaus ist die sprachbegabte Übersetzerin als Gastdozentin an der Universität Moratuwa und am Institut für Tourismus und Hotelmanagement Sri Lankas tätig.

2021 nahm sie an der Fortbildung Deutsch lehren und lernen des Goethe-Instituts teil. Eine Reihe an Stipendien, unter anderem des Goethe-Instituts oder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), führten sie nach Deutschland, wo sie ihre Sprachkenntnisse, aber auch ihre Fertigkeiten im Unterrichten der deutschen Sprache vertiefte. Auch in Sachen Übersetzen deutschsprachiger Literatur ist Ashani sowohl in ihrer srilankischen Heimat als auch in Deutschland aktiv. Im Rahmen des Social Translating Projektes des Goethe-Instituts Korea übersetzte sie den Roman Die Welt im Rücken von Thomas Melle und tauschte sich während ihrer Arbeit mit anderen Übersetzer*innen aus Asien und dem Autor intensiv aus. Ihre Expertise ist im akademischen Umfeld, aber auch in Projekten, etwa im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur oder der Theaterübersetzung gefragt.

Auswahl an übersetzten Titel:
  • Patrick Süsskind: Das Parfum
  • Tatiana de Rosnay: Sarahs Schlüssel
  • Sheila Hocken: Emma und Ich
  • Thomas Melle: Die Welt im Rücken

Tamil

Banasthali, Rajasthan, Indien
Zielsprache: Hindi, Tamil


Dr. Hamsavahini Singh © Dr. Hamsavahini Singh Bevor sie im Jahr 2017 ihren Ruf als Professorin für Deutsch an der Universität Banasthali Vidyapith erhielt, war Dr. Hamsavaihini Singh dort bereits von 1986 bis 2017 als Assistenzprofessorin tätig. 2009 promovierte sie ebenfalls an dieser Universität, die als die größte Hochschule für Frauen der Welt gilt. Sowohl ihren ersten Bachelor- als auch ihren Masterabschluss erhielt die Germanistin an der Delhi Universität. Weitere Hochschulabschlüsse erwarb sie anschließend an der Annamailai Universität im Bundesstaat Tamil Nadu. Im Rahmen von mehreren Stipendien- und Studienaufenthalten in Deutschland und in Österreich bildete sie sich in der deutschen Sprache und in der Lehre weiter. Auch nach Ankara, Türkei, und nach New York führten sie ihre Teilnahme an Austauschprogrammen und Stipendien. Einladungen zu Kongressen und Studienreisen nach Deutschland und in die Schweiz folgten.

Als Erasmus Mundus Fellow verbrachte sie drei Monate am Contemporary India Study Centre, Universität Aarhus, Dänemark (2015, 2016). Als beste Übersetzerin ins Tamil, ausgezeichnet durch das Goethe-Institut Neu-Delhi und das German Book Office (GBO), nahm sie am Übersetzerworkshop am Literarischen Colloquium Berlin teil. Ihre Tätigkeit als Gastdozentin und Referentin für die deutsche Sprache übt sie an verschiedenen Universitäten Indiens, aber auch in Deutschland und anderen Ländern Europas aus. Darüber hinaus ist sie maßgeblich an der Organisation von Studienreisen, internationalen Seminaren, Konferenzen und Workshops im Zusammenhang mit Sprache, Bildung und Literatur beteiligt. Neben zahlreichen Publikationen, u.a. auch als Herausgeberin zu Themen der Bildung und Literatur, hat Dr. Hamsavaihini Singh eine Reihe von Werken deutschsprachiger Autoren übersetzt.

Auswahl an übersetzten Titeln:
  • Peter Stamm: Friedrich Nietzsche
  • Heinrich Böll: verschiedene Kurzgeschichten
  • Jutta Bauer: Schreimutter

Urdu

Bihar, Indien
Zielsprache: Urdu


MD Khalid © MD Khalid Für MD Khalid gehen soziales und berufliches Engagement Hand in Hand. Zu seinen außerkurrikulären Aktivitäten zählen etwa beispielsweise Online-Kurse mit den Experten Dirk Höger oder Rena Gnoss aus Deutschland zu verschiedenen Themen wie deutsche Sprache, Literatur und (moderne europäische) Geschichte. Darüber hinaus organisiert er Workshops für benachteiligte Kinder und Studierende aus marginalisierten Gesellschaftsschichten. Er ist außerdem Gründungsmitglied des Ittihad Educational and Welfare Trust. Im Jahr 2018 schloss MD Khalid seinen BA (Hons.) in deutscher Sprache an der Aligarh Muslim University ab, wo er sein Studium in diesem Bereich fortsetzte und 2020 den MA in deutscher Sprache erwarb. Neben universitären Veranstaltungen laut Lehrplan besuchte er eine Reihe von Vorlesungen, die verschiedene internationale Gastdozenten zu unterschiedlichsten Themen an seiner Alma Mata anboten. Wann immer es die Zeit zulässt verfasst er eigene lyrische Werke.
 

Top