Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Für Stadtentdecker
Tokio

 

 Nach Abschluss seines Studiums ging Dirk Schwieger nach Tokio. Das resultierende Comic-Experiment Moresukine – Wöchentlich aus Tokyo veröffentlichte er zunächst wochenaktuell in seinem Blog. Schwieger folgt in seinen Erkundungen nicht seinen individuellen Interessen oder Impulsen, sondern arbeitet die Aufgaben ab, die ihm seine Follower stellen. Das Büchlein, als Kompilation später von Reprodukt herausgegeben, bietet Impressionen aus Tokio im Besonderen und japanischer (Populär-)Kultur im Allgemeinen.


Auszüge aus „MORESUKINE: WÖCHENTLICH AUS TOKYO“:

 Dirk Schwieger: MORESUKINE - Wöchentlich aus Tokyo © Dirk Schwieger


Über den Künstler Dirk Schwieger:

Dirk Schwieger lässt sich gern unterwegs inspirieren: Ein Erasmus-Aufenthalt brachte ihn für ein Jahr nach Reykjavík und prägte ihn nachhaltig. Dort entstand die Idee für ein Comicprojekt über Elfensichtungen, an dem er aktuell noch arbeitet. Nach Abschluss des Studiums ging er nach Tokio.


Travelpedia: Tokio

  •  1938 erbaut, verblüfft das Hara Museum für zeitgenössische Kunst in Tokio immer wieder seine Besucher. Warum? Weil hier eine Bauhaus-Villa inmitten eines Japanischen Gartens thront. Und weil die ursprünglich als Familienresidenz eines Industriemagnaten auf skurill-schöne Weise persönliche Lebenswelten mit Kunstwerken kombiniert. © Dirk Schwieger
    1938 erbaut, verblüfft das Hara Museum für zeitgenössische Kunst in Tokio immer wieder seine Besucher. Warum? Weil hier eine Bauhaus-Villa inmitten eines Japanischen Gartens thront. Und weil die ursprünglich als Familienresidenz eines Industriemagnaten auf skurill-schöne Weise persönliche Lebenswelten mit Kunstwerken kombiniert.
  •  An die permanente Geräuschkulisse in Tokio muss man sich erst gewöhnen. Sie umgibt einen immer und überall. Brüllende Menschen an jeder Straßenecke und auf Flatscreens sind nicht alles: In Tokio schreien auch Telefonzellen, Geld- und Fahrkartenautomaten, Ampeln, Rolltreppen und, und, und… Hilfestellung im Alltag nennen es die Einheimischen. © Dirk Schwieger
    An die permanente Geräuschkulisse in Tokio muss man sich erst gewöhnen. Brüllende Menschen an jeder Straßenecke und auf Flatscreens sind nicht alles: In Tokio schreien auch Telefonzellen, Geld- und Fahrkartenautomaten, Ampeln, Rolltreppen und, und, und… Hilfestellung im Alltag nennen es die Einheimischen.
  •  Wer Japans Kultur verstehen will, muss Okonomiyaki probieren. Die Grundzutaten des Gerichtes sind Wasser, Kohl, Mehl, Ei und Dashi. Dazu wird nach Belieben alles Mögliche hinzugefügt. Etwa Austersoße, Fischflocken oder Seetang. Übrigens bedeutet Okonomi Geschmack, im Sinne von was du willst und yaki gebraten oder gegrillt. © Dirk Schwieger
    Wer Japans Kultur verstehen will, muss Okonomiyaki probieren. Die Grundzutaten des Gerichtes sind Wasser, Kohl, Mehl, Ei und Dashi. Dazu wird nach Belieben alles Mögliche hinzugefügt. Etwa Austersoße, Fischflocken oder Seetang. Übrigens bedeutet Okonomi Geschmack, im Sinne von was du willst und yaki gebraten oder gegrillt.
  • Origami – das ist die komplizierte Faltkunst eines Stück Papiers. Sogar eigene Papierfalt-Kongresse werden veranstaltet. Die Galerie Origami House in Hakusan zeigt besondere Exemplare. Und da scheint es nichts zu geben, das sich nicht kunstvoll falten ließe. Trotz aller Fertigkeiten können nur wenige Künstler von ihrer Arbeit leben. © Dirk Schwieger
    Origami – das ist die komplizierte Faltkunst eines Stück Papiers. Sogar eigene Papierfalt-Kongresse werden veranstaltet. Die Galerie Origami House in Hakusan zeigt besondere Exemplare. Und da scheint es nichts zu geben, das sich nicht kunstvoll falten ließe. Trotz aller Fertigkeiten können nur wenige Künstler von ihrer Arbeit leben.
  •  Für westliche Seelen verschwimmen die Grenzen zwischen „Öffentlich“ und „Privat“ in Japan schnell. Da die Wohnsituation z. B. extrem beengt ist, können Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad schnell mal in den öffentlichen Raum verlagert werden. Otsuka ist beispielsweise ein Wohngebiet mit zahlreichen Love-Hotels und Yakuzas. © Dirk Schwieger
    Für westliche Seelen verschwimmen die Grenzen zwischen „Öffentlich“ und „Privat“ in Japan schnell. Da die Wohnsituation z. B. extrem beengt ist, können Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad schnell mal in den öffentlichen Raum verlagert werden. Otsuka ist beispielsweise ein Wohngebiet mit zahlreichen Love-Hotels und Yakuzas.
  • Sushi, Inbegriff der japanischen Küche, zählt dort nicht zum Alltag. Man isst die Kombi aus Reis und rohem Fisch zu besonderen Anlässen. Natto dagegen ist traditionell. Die fermentierten Sojabohnen scheinen für ungeübte Gaumen, also für fast alle Ausländer, ungenießbar. Das liegt am schimmligen Geruch und der schleimigen Konsistenz. © Dirk Schwieger
    Sushi, Inbegriff der japanischen Küche, zählt dort nicht zum Alltag. Man isst die Kombi aus Reis und rohem Fisch zu besonderen Anlässen. Natto dagegen ist traditionell. Die fermentierten Sojabohnen scheinen für ungeübte Gaumen, also für fast alle Ausländer, ungenießbar. Das liegt am schimmligen Geruch und der schleimigen Konsistenz.
  •  Der Berg Takao beherbergt eines der artenreichsten Ökosysteme Japans. Er liegt etwa eine Stunde westlich von Shinjuku und bietet malerische Aussichten und atemberaubende Panoramen. Die subtropische Artenvielfalt zu beschützen, ist Aufgabe der Tengu. Den rothäutigen Hütern des Waldes, halb Mensch, halb Vogel, ist sogar ein Schrein gewidmet.  © Dirk Schwieger
    Der Berg Takao beherbergt eines der artenreichsten Ökosysteme Japans. Er liegt etwa eine Stunde westlich von Shinjuku und bietet malerische Aussichten und atemberaubende Panoramen. Die subtropische Artenvielfalt zu beschützen, ist Aufgabe der Tengu. Den rothäutigen Hütern des Waldes, halb Mensch, halb Vogel, ist sogar ein Schrein gewidmet.
  • Der Gang aufs stille Örtchen kann schnell zum Erlebnis werden. Auch in der Öffentlichkeit. Denn die Toiletten sind mit viel Komfort ausgerüstet. So lässt sich die Temperatur der Klobrille regulieren, Musik kaschiert unangenehme Geräusche. Allerdings muss man erst mal die richtige Taste finden – den Spülknopf z. B.! © Dirk Schwieger
    Der Gang aufs stille Örtchen kann schnell zum Erlebnis werden. Auch in der Öffentlichkeit. Denn die Toiletten sind mit viel Komfort ausgerüstet. So lässt sich die Temperatur der Klobrille regulieren, Musik kaschiert unangenehme Geräusche. Allerdings muss man erst mal die richtige Taste finden – den Spülknopf z. B.!

Marie Schröer über „MORESUKINE“

Wenn die Bezeichnung Graphic Travelogue zu einem Comic wie die Faust aufs Auge passt, dann zu Dirk Schwiegers Episodencomic.“

Rezension
 


Weitere Comics für Stadtentdecker

Barbara Yelin: Kairo © Barbara Yelin (Ausschnitt)

„Reiseskizzen aus Kairo“

Barbara Yelin war 2011 live dabei, als die Menschen in Ägypten Präsident Mubarak davonjagten und die Hoffnung auf demokratische Reformen vom Tahrir-Platz in die gesamte arabischen Welt ausstrahlte. Acht Jahre später sieht die Bilanz der Proteste düster aus. Das verändert auch die Rezeption ihres Comics.

Ulli Lust: Alltagsspionage © Ulli Lust (Ausschnitt)

„Alltagsspionage“

Die in Österreich geborene Wahlberlinerin Ulli Lust hat in ihren ersten Jahren Berlin im Wandel eingefangen und hat sich dorthin begeben, wo Menschen orts- und weltvergessen der reinsten aller Lüste frönen.

Making friends in Bangalore | Verkehr © Sebastian Lörscher (Ausschnitt)

„Making friends in Bangalore“

Sebastian Lörscher nimmt seine Leserschaft mit auf eine farbenfrohe und erlebnisreiche #Graphic Journey. Mit rotem Seitenschnitt, schön cremigem Papier, das die Farben gut zur Geltung bringt, und abgestimmter Typografie ist das Buch so gestaltet, dass die Stiftung Buchkunst es zu einem der schönsten Bücher 2014 kürte. Aber auch inhaltlich enttäuscht es nicht.


Mehr zu Graphic Travelogues

Graphic Travelogues Grafik: Dominik Wendland © Goethe-Institut New Delhi

Über die Künstler*innen

Erfahren Sie mehr über unsere namhaften Künstlern*innen, darunter Barbara Yelin, Reinhard Kleist und Sarnath Banerjee. Alle mit ausgewiesener Comic-Expertise und mal mit mehr, mal mit weniger Reiseerfahrung im entsprechenden Land.

Graphic Travelogues Grafik: Dominik Wendland © Goethe-Institut New Delhi

Über das Projekt

Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von Comic-Künstler*innen aus unterschiedlichen Ländern, beleuchtet und identifiziert wiederkehrende Themen. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen sammeln wir an dieser Stelle Schätze und hinterfragen Konzepte und Motivationen, Techniken und Erfahrungen.
 

Top