Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe-Institut

Max Mueller Bhavan | Indien

SLK© Shutterstock / Prayrit Singh

Future of Education and Skilling | In Thailand
Schulleiterkonferenz 2022

Im Zeitraum 16.06.2022-19.06.2022 findet, nach einer langen Pandemie-Pause, erneut eine regionale Schulleiterkonferenz Südasiens statt. Thailand ist als Austragungsort gewählt, da sich hier 55 Schulleiter*innen verschiedener Länder wie Indien, Pakistan, Iran, Sri Lanka, Nepal und Bangladesch begegnen können und so der Austausch zu verschiedenen bildungsrelevanten Themen ermöglicht wird. 

Das Thema der Konferenz ist „The Future of Education and Skilling”. Mit Bildungsentscheider*innen der Region werden die Möglichkeiten der Einführung beruflicher Orientierungen an Schulen aufgegriffen, Best Practice Projekte vorgestellt und gemeinsam erörtert, welche Weichen für die Zukunft der Bildung insbesondere in der Zeit der Pandemie gesetzt worden sind. Informationen zu besonderen Programmen für Absolvent*innen südasiatischer Schulen im akademischen als auch im berufspraktischen Bereich liefern Vertreter*innen der Hochschule Fulda und der RWTH Aachen, des DAAD und von Dual Pro & Pro Recognition.


Sprecher*innen

Dr. Berthold Franke © Dr. Berthold Franke

Institutsleiter Max Mueller Bhavan New Delhi Regionalleiter Südasien
Dr. Berthold Franke

Dr. Berthold Franke, studierte Musik, Germanistik und Sozialwissenschaften. Er ist seit 1988 für das Goethe-Institut tätig und hatte Stationen in Warschau, Dakar, Stockholm, Paris, Brüssel und Prag. Seit 2018 ist er Leiter des Max Mueller Bhavan in New Delhi und Regionalleiter des Goethe-Instituts in Südasien (Indien, Bangladesch, Pakistan, Sri Lanka, Afghanistan, Iran).

Veronika ©Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Project Head, Schools: Partners for the Future (PASCH), Goethe-Institut New Delhi
Veronika Taranzinskaja

Veronika Taranzinskaja ist seit 2019 am Goethe-Institut Neu Delhi als Expertin für Unterricht und Leiterin von PASCH Südasien mit regionalem Auftrag tätig. Sie hat Germanistik und Politik an der TU Berlin und Management von Kultur und Non-Profit-Organisationen an der TU Kaiserslautern studiert. In Berlin war sie als Mentorin für junge Migranten tätig, begleitete diese auf ihrem Weg ins Berufsleben und wirkte als Autorin an der Evaluation "Fit für Bildung und Zivilgesellschaft" mit. In den letzten Jahren hat Frau Taranzinskaja als Lehrerin an weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie als Projektverantwortliche in drei Kontinenten gearbeitet.

Puneet Kaur © Puneet Kaur

Head of Educational Services, Goethe-Institut New Delhi
Puneet Kaur

Puneet Kaur ist die Beauftragte Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Neu Delhi und engagiert sich in verschiedenen Deutschlehrer-Vereinigungen. Sie ist auch Gründungsmitglied und Präsidentin des Indo German Teachers Association "InDaF" - ein eingetragener Verein mit über 1000 Mitgliedern.  Seit 2014 ist sie die Generalsekretärin des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV). Dies ist der Dachverband aller Deutschlehrerverbände weltweit.
Seit Jahrzehnten ist sie eng mit der deutschen Sprache und Kultur verbunden, hat aber auch eine große Neugier auf alles, was die Welt sonst noch bewegt.

Md. Morshedul Islam © Md. Morshedul Islam

Principal, European Standard School, Dhaka
Md. Morshedul Islam

Herr Md. Morshedul Islam ist der Schulleiter der European Standard School (ESS). Er schloss 1996 einen Bachelor of Technology (Hons) in Bauingenieurwesen am Indian Institute of Technology (IIT) in Kharagpur, Indien, ab und erwarb 2010 einen EMBA-Abschluss in Finanzen an der Bangladesh University of Professionals. Er begann seine berufliche Laufbahn 1996 als "Junior Design Engineer" bei Development Design Consultants. Er hat 1998 in der Armee von Bangladesch gedient. Im Januar 1999 begann er seine Lehrtätigkeit als Mathematiklehrer für die Klassenstufen O und A an der Mastermind School. Er ist auch der Gründungspräsident der Bangladesh English Medium Schools' Assistance Foundation (BEMSAF).

Damyanti Mukherjee © Damyanti Mukherjee

Principal, Modern High School for Girls, Kolkata
Damyanti Mukherjee

Damayanti Mukherjee ist seit 27 Jahren im Bereich der Schulbildung tätig, seit sie ihren Master in englischer Literatur mit einem anschließenden Lehrdiplom abgeschlossen hat. Sie hat in nationalen Lehrplänen (CBSE/ICSE) und internationalen Lehrplänen (IGCSE und International Baccalaureate - alle Stufen) an Schulen in Indien gearbeitet. Frau Mukherjee ist TEDx-Sprecherin und dient der International
Baccalaureate Organisation unabhängig als Fachexpertin. Derzeit ist sie Direktorin der Modern High School for Girls, Kolkata - MHS.

Isabell Jenninger © Isabell Jenninger

Head – DUALpro & ProRecognition, Indo-German Chamber of Commerce
Isabell Jenninger

Isabell Jenninger ist eine Spezialistin für internationales Personalmanagement mit umfassender Erfahrung im Bereich der globalen Talentakquise und Kompetenzentwicklung. In ihrer Rolle als Leiterin - DUALpro & ProRecognition - treibt sie die Aktivitäten der Deutsch-Indischen Handelskammer im Bereich Qualifikationsentwicklung und Migration in ganz Indien voran. Während das von der deutschen Regierung geförderte Projekt ProRecognition internationale Fachkräfte bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland berät, unterstützt DUALpro Organisationen bei der Einrichtung von Berufsbildungsprogrammen auf der Grundlage des deutschen dualen Ausbildungssystems.

Nelum Senadira © Nelum Senadira

Principal, Musaeus, College, Colombo
Nelum Senadira

Nelum Senadira ist die Direktorin des Musaeus College, einer führenden privaten Mädchenschule in Sri Lanka mit einer 130-jährigen Geschichte. Die von der deutschen Pädagogin Marie Musaeus Higgins gegründete Schule betreut mehr als 6.500 Mädchen von der Vorschule bis zur Oberstufe. Sie ist seit über vier Jahrzehnten mit dem Musaeus College verbunden: als Schülerin, Elternteil, Lehrerin, stellvertretende Schulleiterin und jetzt als Schulleiterin. Sie war auch Beraterin für Bildung in den USA bei der US-Sri Lanka Fulbright Commission, wo sie Ansprechpartnerin für Studenten war, die Informationen und Ratschläge für die Bewerbung an amerikanischen Universitäten suchten. In dieser Position sammelte sie viele Erfahrungen beim Studium von Bildungssystemen in der ganzen Welt.  

Sanath Jayalath © Sanath Jayalath

Principal, Royal College, Colombo
Sanath Jayalath

Sanath Jayalath erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Englisch an der Universität von Kelaniya und zwei Master-Abschlüsse an der Universität von Colombo und der Universität von Kelaniya. Er hat zwei Postgraduierten-Diplome in Informationstechnologie von der Universität Moratuwa und im Unterrichten von Englisch als Fremdsprache von der Universität Colombo. 1987 begann er als Englischlehrer und war 20 Jahre lang an staatlichen Schulen tätig. Im Jahr 2007 wurde er Mitglied des nationalen e-Learning-Zentrums an der University of Colombo School of Computing (UCSC). Derzeit ist er Direktor des Royal College Colombo. Er war 12 Jahre lang stellvertretender Direktor für Bildung in der Abteilung für staatliche Schulen und später stellvertretender Direktor in der Abteilung für Englisch und Fremdsprachen.

Sobia Afzal © Sobia Afzal

Principal, Roots International School, Islamabad
Sobia Afzal

Sobia Afzal ist eine leidenschaftliche und dynamische Pädagogin und Rednerin. Sie arbeitet seit 10 Jahren als Direktorin der Roots International Schools and Colleges, Wellington Campus, Islamabad, Pakistan. Sie verfügt über eine reiche Erfahrung von 15 Jahren, die vom Schulunterricht und -management bis hin zum Training für Persönlichkeits- und Charakterentwicklung reicht. Sie hat einen Abschluss in Angewandter Psychologie von der Punjab University, der sie dabei unterstützt, Schülern und Lehrern zu helfen, ihre Lernerfahrungen zu verbessern. Sie ist eine starke Befürworterin von Verbesserungen im Bildungswesen und ist heute hier, um über das aufstrebende und dringend benötigte nachhaltige Ziel zu sprechen, d.h. über lebenskompetenzbasierte Bildung.

Rita Sen © Rita Sen

Education Consultant, New Delhi
Rita Sen

Rita Sen ist eine nationale Gelehrte und ausgebildete Postgraduierte in englischer Literatur. Sie ging 2015 in den Ruhestand, nachdem sie lange Zeit Direktorin der DPS Rohini in Delhi war, einer Schule, die sie gegründet, 20 Jahre lang gefördert und zu großen Erfolgen geführt hat. Im Jahr 2007 wurde sie vom indischen Präsidenten mit dem Nationalen Preis für Lehrer ausgezeichnet. Frau Sen wurde außerdem für zwei Amtsperioden von der Regierung Delhis zum Mitglied des Delhi Education Advisory Board ernannt. Sie diente viele Jahre lang als Chief Nodal Officer für die CBSE-Bewertung der Klasse XII für Englisch Core, war CBSE Master Trainer für CCE und erhielt ein Zertifikat für berufsbegleitende Fortbildung vom Principal's Training College, London, UK. Frau Sen ist auch eine erfolgreiche Autorin der Encyclopedia Britannica und der Encyclopedia Indiannica.

Marco Krinowski © Marco Krinowski

Referent für internationales Hochschulmarketing, Hochschule Fulda
Marco Krinowski

Marco Krinowski ist Referent für internationales Hochschulmarketing an der Hochschule Fulda University of Applied Sciences. Er selbst hat einen akademischen Hintergrund in Interkultureller Kommunikation (M.A.) sowie persönliche Erfahrung mit Studium und Arbeit im Ausland. Herr Krinowski entwickelt seit über sieben Jahren Kommunikations- und Akquisestrategien für internationale Studierende an verschiedenen Hochschulen in Deutschland.

Amin Kassai © Amin Kassai

Leiter der Bildungskooperation Deutsch (DSIT), Iran
Amin Kassai

Amin Kassai, geboren in Teheran/Iran, ist in Wien zur Schule gegangen. Sein Masterstudium im Fach DaF schloss er im Jahre 1997 in Teheran ab. Ab 2000 arbeitet er am Deutschen Sprachinstitut der Deutschen Botschaft in Teheran (DSIT) als Leiter Bildungskooperation Deutsch. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören u.a. die Betreuung der PASCH- und BKD-Schulen, Kooperationen mit den Universitäten und anderen Bildungsinstutionen, Lehrkräfteaus- und Fortbildung im Rahmen des "Grünes Diplom".

Maha Jafarey © Maha Jafarey

PASCH Coordinator Goethe-Institut Pakistan
Maha Jafarey

Maha Jafarey ist Erzieherin, Verwaltungsangestellte, Eventmanagerin und Hausfrau. Sie ist in Deutschland aufgewachsen und hat von dort aus einen Bildungshintergrund bis hin zum Universitätsniveau. Sie ist eine Pionierin des Deutschunterrichts in Karatschi und unterrichtet Schüler auf verschiedenen Ebenen, vom Kindergarten bis zur Universität. Darüber hinaus leitet sie seit 2016 als Teil des Teams des Goethe-Instituts Pakistan die PASCH-Schulen in Karachi und Islamabad. Sie war auch die Gründungskoordinatorin des Pakistan German Business Forum, das Unternehmen in Pakistan mit denen in Deutschland vernetzt, und hat auch Erfahrung in der Luftfahrtindustrie, als sie für Lufthansa German Airlines als Director of Business Development arbeitete.
Sie liebt deutsche und Urdu-Klassiker, da sie die feinen Nuancen dieser Sprachen zu schätzen weiß.

Rakitha Karunaratne © Rakitha Karunaratne

Head of Language Department, Goethe-Institut Sri Lanka
Rakitha Karunaratne

Rakitha Karunaratne hat zunächst Volkswirtschaft an der Universität zu Bonn bis zur Zwischenprüfung studiert, danach hat er an der Fachhochschule Köln das Studium Übersetzen/Dolmetschen für die Sprachen Englisch und Spanisch studiert. Nach seinem MA Abschluss in Übersetzung sudierte er Indologie, Anglistik und Romanistik an der Universität zu Köln und schloss parallel die Goethe-Ausbildung an der Fernuniversität Hagen ab. Seit seiner Rückkehr nach Sri Lanka lehrte er bis 2006 Germanistik an der Universität Kelaniya und Sabaragamuwa, danach war er als Ausbildunglehrkraft am Goethe-Institut Sri Lanka tätig. Seit 2013 ist er Sprachabteilungsleiter des Goethe-Instituts Sri Lanka und auch zuständig für das PASCH- und BKD-Netzwerk in Sri Lanka. Er hat zwei Lehrwerke veröffentlicht: „Viel Spaß“ ein Lehrwerk für Jugendliche in Sri Lanka auf A1 Niveau und „Kulturbeutel“ ein regionales Lehrwerk für den Deutschunterricht im Bereich Tourismus.

Sonali Sahgal © Sonali Sahgal

Project Manager for Network Expansion, Goethe-Institut New Delhi
Sonali Sahgal

Sonali Sahgal ist seit 2013 am Goethe-Institut Neu-Delhi tätig. Dort hat sie ihr Lehrerfortbildungsprogramm "Das Grüne Diplom" absolviert und Kursteilnehmer auf den Niveaustufen A1 bis B2.1 unterrichtet. Im Jahr 2020 übernahm sie die Stelle als Referentin für Netzwerkentwicklung und arbeitet seither bei dem Goethe-Institut an Projekten zur Integrationsvorbereitung für Lehrkräfte, Studierende und Berufstätige im Bereich der Fachkräftemigration.

Dr. Katja Lasch © Dr. Katja Lasch

Direktorin, DAAD-Außenstelle Neu-Delhi und Direktor, DWIH New Delhi
Dr Katja Lasch

Dr. Katja Lasch ist die Leiterin der DAAD-Außenstelle Neu Delhi. Sie ist verantwortlich für die Koordination und strategische Entwicklung der DAAD-Aktivitäten in Indien, Bangladesch, Bhutan, Nepal und Sri Lanka. Gleichzeitig leitet sie das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Neu-Delhi und ist für dessen strategisches Management verantwortlich. Vor ihrer Tätigkeit in Indien leitete sie das Internationale Forschungsmarketing des DAAD in der Zentrale in Bonn und das DAAD-Informationszentrum in Bukarest (Rumänien). Ihre beruflichen Schwerpunkte und Interessen liegen im Bereich der internationalen Hochschul- und Forschungskooperation, des wissenschaftsbasierten Unternehmertums und des Marketings für Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Katja Lasch ist promovierte Historikerin und Diplom-Kauffrau

Thomas Kaiser © Thomas Kaiser

Direktor, Akademische Evaluierungsstelle
Thomas Kaiser

Thomas Kaiser kann auf mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in China zurückblicken. Die letzten fünf Jahre verbrachte er an der Deutschen Botschaft in Peking, wo er als Geschäftsführer der Akademischen Prüfstelle (APS) tätig war. Die APS ist eine gemeinsame Einrichtung des DAAD und des Auswärtigen Amtes und befasst sich mit der Überprüfung von Studiennachweisen. Thomas Kaiser kam im Februar dieses Jahres nach Neu Delhi, um den Aufbau der ersten indischen APS-Außenstelle zu leiten.

Azadeh Hartmann-Alampour © Azadeh Hartmann-Alampour

Staff member of the International Office at RWTH Aachen University
Azadeh Hartmann-Alampour

Frau Azadeh Hartmann-Alampour wurde 1980 im Iran geboren. Von 2003 bis 2010 studierte sie Soziologie, Politikwissenschaft und Romanistik an der RWTH Aachen. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin des Akademischen Auslandsamtes an der RWTH Aachen.

Anita Mitra © Anita Mitra

Beauftragte Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut Kolkata
Anita Mitra

Anita Mitra ist seit fast 15 Jahren am Goethe-Institut Kolkata tätig. Anita ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Lehrerausbilderin und seit 2012 verantwortlich für das Pasch und BKD-Netzwerk in Ostindien. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Konzeption und Durchführung von Kinder- und Jugendveranstaltungen zu aktuellen Themen, Seminaren und Lehrkräftefortbildungen für Lehrpersonen sowie die fachliche Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
 

Tanvi Duggal © Tanvi Duggal

Project Manager, Schools: Partners for the Future (PASCH), Goethe-Institut New Delhi
Tanvi Duggal

Tanvi Duggal verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Schulen und hat an vielen Bildungsprojekten zur Förderung des kulturellen und sozialen Austauschs zwischen Schülern aus verschiedenen Regionen mitgearbeitet. Außerdem war sie Mitglied eines deutschen Prüfungsteams bei der Ernst and Young Group. Sie absolvierte ihr Deutschzertifikat am Goethe Institut New Delhi und Dresden, Deutschland und ist eine Alumna des Maitreyi College, Delhi University.

Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich bei vibhuti.sukhramani@goethe.de

Top