Deutschlehrkräfte-tagung
Westindien 2024
Über die Tagung
Jedes Jahr finden Deutschlehrer*innentagungen in den verschiedenen Regionen Indiens statt. Deutschlehrende von Schulen, Universitäten, Colleges, Goethe-Instituten und anderen Institutionen kommen zusammen, um ihr methodisch-didaktisches und landeskundliches Wissen aufzufrischen.
Diese Tagungen werden vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem indischen Deutschlehrerverband InDaF veranstaltet.Dieses Jahr veranstalten das Goethe-Institut Mumbai und Pune in Zusammenarbeit mit dem indischen Deutschlehrer*innenverband InDaF vom 09.11. bis zum 10.11.2024 in Mumbai die Deutschlehrer*innentagung für Lehrkräfte aus dem Westen Indiens.
Wer kann daran teilnehmen?
Deutschlehrer*innen aus Westindien.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die weiter unten genannten Kontaktpersonen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die weiter unten genannten Kontaktpersonen.
Programm
Hier finden Sie alle Informationen über das Programm zur Deutschlehrkräftetagung 2024.
Veranstaltungsort: Garodia International Centre for Learning Mumbai, 55, 90 Feet Rd, Garodia Nagar, Ghatkopar East, Mumbai 400077
Workshops
Wie kann ich mich als Deutschlehrkraft im Ausland eigenständig weiterbilden? Wie ermittle ich meinen Fortbildungsbedarf? Das sind die Fragen, um die es in diesem Workshop geht. Ausgehend von diesen Fragen erkunden wir die verschiedenen Möglichkeiten, die uns dafür zur Verfügung stehen.
Referent: Seralathan Pannirselvam
Referent: Seralathan Pannirselvam
Welche Rolle spielt das Verstehen im kompetenzorientierten Deutschunterricht? Wie kann es gefördert werden? Darum geht es hauptsächlich in diesem Workshop. Anhand von Beispielen aus vier zentralen Bereichen des DaF-Unterrichts - Wortschatzvermittlung, Grammatikvermittlung, Lesetraining, kulturelles Lernen – setzen wir uns mit diesen beiden Fragen auseinander.
Referent: Seralathan Pannirselvam
Referent: Seralathan Pannirselvam
Wie hoch ist Ihr Energielevel? Möchten Sie Ihre Akkus aufladen? Wollen Sie Ihren Unterricht in Schwung bringen? Dann setzen Sie bitte Energizer im Unterricht ein! Was sind Energizer? Welche Rolle spielen sie im Unterricht? Warum Energizer? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Workshop.
Die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen beträgt maximal 20 Minuten. Danach schaltet das Gehirn meist aus! Deshalb sind diese Energizer so wichtig. Diese kleinen, spielerischen Einheiten erwecken die Aufmerksamkeit, erhöhen die Konzentration und entwickeln Klassendynamik. Sie fördern Bewegung und Kreativität im Unterricht. Zudem können sie nicht nur ohne große Vorbereitung in den Unterricht eingebettet werden, sondern sie helfen auch dabei, den Unterricht abwechslungsreich und dynamisch zu gestalten. Energizer schaffen eine entspannte und aufgelockerte Atmosphäre und tragen dazu bei, Sprechängste und Hemmungen abzulegen.
Referentin: Dr. Chitra Dandawate
Die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen beträgt maximal 20 Minuten. Danach schaltet das Gehirn meist aus! Deshalb sind diese Energizer so wichtig. Diese kleinen, spielerischen Einheiten erwecken die Aufmerksamkeit, erhöhen die Konzentration und entwickeln Klassendynamik. Sie fördern Bewegung und Kreativität im Unterricht. Zudem können sie nicht nur ohne große Vorbereitung in den Unterricht eingebettet werden, sondern sie helfen auch dabei, den Unterricht abwechslungsreich und dynamisch zu gestalten. Energizer schaffen eine entspannte und aufgelockerte Atmosphäre und tragen dazu bei, Sprechängste und Hemmungen abzulegen.
Referentin: Dr. Chitra Dandawate
In einer Welt, in der KI innerhalb von Sekunden unzählige Informationen zur Verfügung stellen, Texte schreiben, übersetzen und sogar korrigieren kann, stellt sich die Frage, wie wir unseren Unterricht „reloaden“ können, sodass er effektiv und relevant bleibt.
Was wird in der Zukunft die „menschliche“ Schlüsselkompetenz sein, die uns und unsere Lernende zum Erfolg führt?
Ohne Frage: EI – die Emotionale Intelligenz.
Die EI ist nicht nur ein bedeutsamer Teil unseres alltäglichen Lebens, sondern laut Forschungen auch ein evidenter Aspekt für Erfolg im Berufsleben und höhere gesellschaftliche Anerkennung.
Was genau versteht man unter EI? Wie kann ich diese im Unterricht nutzen und auch vermitteln, um die Lernenden auf das Zielsprachenland vorzubereiten?
Warum sind Intra- und interpersonale Aspekte, Verständnis von Lern- und Leitungsemotionen (z.B. Lernfreude, Hoffnung auf Erfolg bei Prüfungen) und konstruktive Konfliktanalyse im Fremdsprachenunterricht unerlässlich?
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg der „menschlichen Intelligenz“ mit Beispielen aus dem Lehrwerk „Prima aktiv“ (Cornelsen) beschreiten.
Referentin: Anjali Kothari-Dugar
Was wird in der Zukunft die „menschliche“ Schlüsselkompetenz sein, die uns und unsere Lernende zum Erfolg führt?
Ohne Frage: EI – die Emotionale Intelligenz.
Die EI ist nicht nur ein bedeutsamer Teil unseres alltäglichen Lebens, sondern laut Forschungen auch ein evidenter Aspekt für Erfolg im Berufsleben und höhere gesellschaftliche Anerkennung.
Was genau versteht man unter EI? Wie kann ich diese im Unterricht nutzen und auch vermitteln, um die Lernenden auf das Zielsprachenland vorzubereiten?
Warum sind Intra- und interpersonale Aspekte, Verständnis von Lern- und Leitungsemotionen (z.B. Lernfreude, Hoffnung auf Erfolg bei Prüfungen) und konstruktive Konfliktanalyse im Fremdsprachenunterricht unerlässlich?
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg der „menschlichen Intelligenz“ mit Beispielen aus dem Lehrwerk „Prima aktiv“ (Cornelsen) beschreiten.
Referentin: Anjali Kothari-Dugar
Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF) eröffnet neue didaktische Möglichkeiten, die das Lernen interaktiver und effektiver gestalten können. Als Lehrkraft sollte man immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sein, die den Präsens- sowie Online-Unterricht interessanter machen können. Dabei ist der Einsatz von verschiedenen Apps im Unterricht kein neues Thema. In diesem Beitrag werden vier spezifische, neuere Apps vorgestellt und deren Potenzial im DaF-Unterricht beleuchtet: Learning Snacks, Edu Pad, Edkimo und Simple My Show.
Learning Snacks bietet eine einfache Möglichkeit, Lerninhalte in Form von interaktiven Chatbots zu vermitteln, was die Lernenden zur aktiven Teilnahme und Selbstkontrolle anregt.
Edu Pad ermöglicht kollaboratives Arbeiten in Echtzeit und unterstützt die Förderung der Schreibfertigkeit durch digitale Whiteboards, was besonders in der Gruppenarbeit von Vorteil ist.
Edkimo dient als Feedback-Tool und hilft Lehrenden, die Bedürfnisse und Meinungen der Lernenden durch Umfragen und Rückmeldungen besser zu verstehen.
Simple My Show ermöglicht den Lernenden, eigene Präsentationen oder Erklärvideos zu erstellen, was ihre Kreativität fördert und ihnen eine aktive Rolle im Lernprozess gibt.
Dieser Workshop untersucht die Anwendungsmöglichkeiten dieser Tools im DaF-Unterricht und diskutiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Förderung der Sprachkompetenz, die Motivation der Lernenden und die Unterstützung des Lehrprozesses.
Referentin: Gauri Brahme
Learning Snacks bietet eine einfache Möglichkeit, Lerninhalte in Form von interaktiven Chatbots zu vermitteln, was die Lernenden zur aktiven Teilnahme und Selbstkontrolle anregt.
Edu Pad ermöglicht kollaboratives Arbeiten in Echtzeit und unterstützt die Förderung der Schreibfertigkeit durch digitale Whiteboards, was besonders in der Gruppenarbeit von Vorteil ist.
Edkimo dient als Feedback-Tool und hilft Lehrenden, die Bedürfnisse und Meinungen der Lernenden durch Umfragen und Rückmeldungen besser zu verstehen.
Simple My Show ermöglicht den Lernenden, eigene Präsentationen oder Erklärvideos zu erstellen, was ihre Kreativität fördert und ihnen eine aktive Rolle im Lernprozess gibt.
Dieser Workshop untersucht die Anwendungsmöglichkeiten dieser Tools im DaF-Unterricht und diskutiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Förderung der Sprachkompetenz, die Motivation der Lernenden und die Unterstützung des Lehrprozesses.
Referentin: Gauri Brahme
In diesem 90-minütigen Workshop tauchen DaF-Lehrende in die Welt des kreativen Schreibens ein. Ziel ist es, die Schreibmotivation der Schüler*innen zu fördern und deren Ausdrucksfähigkeit zu erweitern.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Techniken und Methoden kennen, um kreatives Schreiben in den Unterricht zu integrieren. Durch interaktive Übungen und Gruppenarbeit entdecken sie, wie sie den Schreibprozess anregen und ihren Schüler*innen helfen können, ihre eigenen Geschichten und Ideen zu entwickeln.
Zusätzlich werden innovative Ansätze vorgestellt, die das kreative Schreiben unterstützen, darunter Bildimpulse, Schreibspiele und digitale Tools. Der Workshop bietet praxisnahe Beispiele, die sofort im Unterricht umgesetzt werden können.
Referentin: Renuka Joshi
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Techniken und Methoden kennen, um kreatives Schreiben in den Unterricht zu integrieren. Durch interaktive Übungen und Gruppenarbeit entdecken sie, wie sie den Schreibprozess anregen und ihren Schüler*innen helfen können, ihre eigenen Geschichten und Ideen zu entwickeln.
Zusätzlich werden innovative Ansätze vorgestellt, die das kreative Schreiben unterstützen, darunter Bildimpulse, Schreibspiele und digitale Tools. Der Workshop bietet praxisnahe Beispiele, die sofort im Unterricht umgesetzt werden können.
Referentin: Renuka Joshi
In diesem Workshop steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Sprachenlernen im Mittelpunkt. Lehrkräfte entdecken, wie KI-gestützte Anwendungen personalisierte Lernwege für Schüler*innen schaffen und den Unterricht dynamischer gestalten können.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von KI-Bildern, die den Lernprozess visuell bereichern und die Kreativität der Schüler*innen anregen. Lehrkräfte lernen, wie sie visuelle KI-Inhalte in ihren Unterricht einbinden können, um komplexe Themen anschaulich darzustellen.
Ziel ist es, Lehrkräften die Potenziale und Herausforderungen der KI im Bildungsbereich näherzubringen und ihnen praktische Anwendungsbeispiele zu präsentieren, die sie sofort im Unterricht umsetzen können.
Referentin: Renuka Joshi
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von KI-Bildern, die den Lernprozess visuell bereichern und die Kreativität der Schüler*innen anregen. Lehrkräfte lernen, wie sie visuelle KI-Inhalte in ihren Unterricht einbinden können, um komplexe Themen anschaulich darzustellen.
Ziel ist es, Lehrkräften die Potenziale und Herausforderungen der KI im Bildungsbereich näherzubringen und ihnen praktische Anwendungsbeispiele zu präsentieren, die sie sofort im Unterricht umsetzen können.
Referentin: Renuka Joshi
In diesem dynamischen Workshop dreht sich alles um die spannende Welt der Sprachlern-Apps und digitalen Tools, die den Lernprozess revolutionieren können. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eine Vielzahl innovativer Anwendungen kennenzulernen, die nicht nur die Sprachbeherrschung fördern, sondern auch das Engagement der Schüler*innen steigern. Durch interaktive Demonstrationen und praxisorientierte Übungen tauchen die Teilnehmer*innen tief in die Funktionen und Vorteile dieser Technologien ein. Sie erfahren, welche Apps sich besonders bewährt haben und wie sie diese nahtlos in ihren Unterricht integrieren können. Das Ziel dieses Workshops ist es, Lehrkräften wertvolle Strategien an die Hand zu geben, um digitale Tools kreativ zu nutzen und so ein motivierendes, interaktives Lernumfeld zu schaffen, das Schüler*innen begeistert und zum eigenständigen Lernen anregt.
Referentin: Renuka Joshi
Referentin: Renuka Joshi
„Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt.“ Friedrich Schiller
Theater und neue Sprachen lernen, passt das zusammen? Natürlich!
In dem Workshop geht es um den Einsatz von theaterpädagogischen Spielen im Unterricht, mit einfachen Methoden und Techniken, sprachdidaktischen und inhaltlichen Verknüpfungen mit Themenfeldern, Phonetik, Intonation, Abbau von Sprachbarrieren. Geeignet für Lernende in allen Altersstufen ab Niveaustufe A1. Entspannungs-, Konzentrations- und Aufwärmübungen sind wichtiger Teil des Workshops.
Theaterübungen und Storytelling im Sprachunterricht bereichern das Lernen, wecken die Neugier und Freude der Lernenden. Dies ermöglicht einen lebendigen und nachhaltigen Lernprozess. Das spielerische Lernen ermöglicht den Lernenden, sich ganzheitlich, mit Körper, Geist und Seele, einer neuen Sprache und Kultur anzunähern und dadurch das neu Erlernte bleibend zu verinnerlichen.
Die neue Sprache wird durch die eigene Erfahrung im Spiel tiefer verankert und unterstützt die Motivation der Lernenden.
Referentin: Jasmine Ghandtchi
Theater und neue Sprachen lernen, passt das zusammen? Natürlich!
In dem Workshop geht es um den Einsatz von theaterpädagogischen Spielen im Unterricht, mit einfachen Methoden und Techniken, sprachdidaktischen und inhaltlichen Verknüpfungen mit Themenfeldern, Phonetik, Intonation, Abbau von Sprachbarrieren. Geeignet für Lernende in allen Altersstufen ab Niveaustufe A1. Entspannungs-, Konzentrations- und Aufwärmübungen sind wichtiger Teil des Workshops.
Theaterübungen und Storytelling im Sprachunterricht bereichern das Lernen, wecken die Neugier und Freude der Lernenden. Dies ermöglicht einen lebendigen und nachhaltigen Lernprozess. Das spielerische Lernen ermöglicht den Lernenden, sich ganzheitlich, mit Körper, Geist und Seele, einer neuen Sprache und Kultur anzunähern und dadurch das neu Erlernte bleibend zu verinnerlichen.
Die neue Sprache wird durch die eigene Erfahrung im Spiel tiefer verankert und unterstützt die Motivation der Lernenden.
Referentin: Jasmine Ghandtchi
Musik im DaF-Unterricht „Ich spreche nicht, ich singe – Deutsche Songs im Unterricht“
Musik öffnet, verbindet und fördert unterschiedliche Fähigkeiten der Lernenden.
Eine ausgezeichnete Lernmöglichkeit für den Spracherwerb, da darin besonders vielfältige Möglichkeiten liegen, um Sprache auf mehreren Ebenen nachhaltig und wirksam mit Freude zu erlernen. Es geht hierbei vor allem um das Hören und Sprechen und die Methode „Leeres Ohr“.
Wir wollen bei dieser Veranstaltung einige der Schätze entdecken, die Musik im Unterricht für den Spracherwerb DaF bereithält.
Für alle Niveaustufen, empfehlenswert ab A2.
Referentin: Jasmine Ghandtchi
Musik öffnet, verbindet und fördert unterschiedliche Fähigkeiten der Lernenden.
Eine ausgezeichnete Lernmöglichkeit für den Spracherwerb, da darin besonders vielfältige Möglichkeiten liegen, um Sprache auf mehreren Ebenen nachhaltig und wirksam mit Freude zu erlernen. Es geht hierbei vor allem um das Hören und Sprechen und die Methode „Leeres Ohr“.
Wir wollen bei dieser Veranstaltung einige der Schätze entdecken, die Musik im Unterricht für den Spracherwerb DaF bereithält.
Für alle Niveaustufen, empfehlenswert ab A2.
Referentin: Jasmine Ghandtchi
Selbst wenn KI-Tools unglaublich leistungsstark sind, hängt ihr Erfolg oft davon ab, wie präzise und effektiv die eingegebenen Prompts sind. In diesem interaktiven Workshop werden wir uns darauf konzentrieren, wie man genau diese Prompts für KI-Tools richtig formuliert. Wir werden verschiedene Strategien und Best Practices durchgehen, um sicherzustellen, dass die Inputs optimal sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Referentin: Puneet Kaur
Referentin: Puneet Kaur
Dieser Workshop legt den Fokus auf Klassenaktivitäten, die zeigen, wie die Verknüpfung von Sprache und Körperbewegung durch kreative Aktivitäten eine grundlegende Lernstrategie darstellt. Kinder demonstrieren durch körperliche Reaktionen, dass sie die Bedeutung von Wörtern oder Strukturen verstehen und diese verarbeiten.
Im Rahmen des Workshops wird das methodische Verfahren ‘Total Physical Response‘ (TPR) vorgestellt, wobei ersichtlich wird, dass sich Motorik und Spracherwerb im frühen DaF-Unterricht gut verbinden lassen. Durch kreative und spielerische Aktivitäten wird gezeigt, wie Kinder zunächst die Dinge, die sie umgeben, berühren und bewegen müssen, um Informationen bzw. Wissen zu gewinnen. Damit ist auch das Lernen mit allen Sinnen im Unterrichtsraum gemeint, weil solche Aktivitäten für die kognitiven Prozesse von großer Bedeutung sind und zu einem angenehmen und effektiven Lernerlebnis führen.
Referentin: Uma Iyer
Im Rahmen des Workshops wird das methodische Verfahren ‘Total Physical Response‘ (TPR) vorgestellt, wobei ersichtlich wird, dass sich Motorik und Spracherwerb im frühen DaF-Unterricht gut verbinden lassen. Durch kreative und spielerische Aktivitäten wird gezeigt, wie Kinder zunächst die Dinge, die sie umgeben, berühren und bewegen müssen, um Informationen bzw. Wissen zu gewinnen. Damit ist auch das Lernen mit allen Sinnen im Unterrichtsraum gemeint, weil solche Aktivitäten für die kognitiven Prozesse von großer Bedeutung sind und zu einem angenehmen und effektiven Lernerlebnis führen.
Referentin: Uma Iyer
Sei bereit, deinen Unterricht mit KI zu revolutionieren!
In der sich wandelnden Bildungslandschaft von heute wird KI zu einem wertvollen Werkzeug, um Deutschlernende zu unterstützen und zu fördern. Dieser 90-minütige interaktive Workshop mit dem Titel „KI: Unser neuer Assistent für den DaF-Unterricht“ soll DaF-Lehrkräften dabei helfen, das Potenzial von KI-Tools effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, diese KI-Systeme so zu trainieren, dass sie die Lehrprozesse ergänzen und optimieren.
Die Teilnehmenden werden aktiv mit KI arbeiten, um maßgeschneiderte Übungen zu erstellen, dynamische Unterrichtspläne zu entwickeln und sofortiges Feedback zu geben – und das alles, während sie Zeit und Aufwand sparen. Der Workshop wird die Lehrkräfte anleiten, verschiedene KI-Plattformen zu bewerten, indem ihre Stärken, Schwächen und der Nutzen im Unterricht miteinander verglichen werden. So können die Teilnehmenden die Tools auswählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen. Durch praxisnahe Demonstrationen werden die Teilnehmenden erfahren, wie sie KI-Assistenten trainieren können, um ihre didaktischen Ansätze besser zu unterstützen.
Der Workshop bietet eine praktische Schulung zur Feinabstimmung von KI-Antworten und zur Integration von KI-generierten Inhalten in den Unterricht. Eine vergleichende Analyse gängiger KI-Tools wird den Teilnehmenden helfen, ihre Optionen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Am Ende des Workshops werden die Lehrkräfte über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, KI in ihren Unterricht zu integrieren.
Referent: Laxmi Sekhar Kalepu
In der sich wandelnden Bildungslandschaft von heute wird KI zu einem wertvollen Werkzeug, um Deutschlernende zu unterstützen und zu fördern. Dieser 90-minütige interaktive Workshop mit dem Titel „KI: Unser neuer Assistent für den DaF-Unterricht“ soll DaF-Lehrkräften dabei helfen, das Potenzial von KI-Tools effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, diese KI-Systeme so zu trainieren, dass sie die Lehrprozesse ergänzen und optimieren.
Die Teilnehmenden werden aktiv mit KI arbeiten, um maßgeschneiderte Übungen zu erstellen, dynamische Unterrichtspläne zu entwickeln und sofortiges Feedback zu geben – und das alles, während sie Zeit und Aufwand sparen. Der Workshop wird die Lehrkräfte anleiten, verschiedene KI-Plattformen zu bewerten, indem ihre Stärken, Schwächen und der Nutzen im Unterricht miteinander verglichen werden. So können die Teilnehmenden die Tools auswählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen. Durch praxisnahe Demonstrationen werden die Teilnehmenden erfahren, wie sie KI-Assistenten trainieren können, um ihre didaktischen Ansätze besser zu unterstützen.
Der Workshop bietet eine praktische Schulung zur Feinabstimmung von KI-Antworten und zur Integration von KI-generierten Inhalten in den Unterricht. Eine vergleichende Analyse gängiger KI-Tools wird den Teilnehmenden helfen, ihre Optionen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Am Ende des Workshops werden die Lehrkräfte über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, KI in ihren Unterricht zu integrieren.
Referent: Laxmi Sekhar Kalepu
Dieser Workshop hat zum Ziel, Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) die Wichtigkeit von Soft Skills näherzubringen und ihnen Methoden zu vermitteln, diese im Unterricht wirksam anzuwenden.
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden mit praxisnahen Unterrichtsszenarien vertraut gemacht, die das Zusammenspiel von Hard Skills und Soft Skills bei DaF-Lehrkräften anschaulich machen. Die Szenarien zeigen auf, dass effektiver Unterricht auf der Kombination beider Fähigkeiten basiert: Hard Skills bilden die fachliche Grundlage, während Soft Skills entscheidend dazu beitragen, Schüler*innen individuell zu unterstützen und optimal zu fördern.
Die Teilnehmenden des Workshops gewinnen ein tieferes Verständnis dafür, wie sie ihre Hard Skills und Soft Skills gezielt und ausgewogen einsetzen können, um ihren Unterricht noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten.
Referentin: Helen Jhaveri
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden mit praxisnahen Unterrichtsszenarien vertraut gemacht, die das Zusammenspiel von Hard Skills und Soft Skills bei DaF-Lehrkräften anschaulich machen. Die Szenarien zeigen auf, dass effektiver Unterricht auf der Kombination beider Fähigkeiten basiert: Hard Skills bilden die fachliche Grundlage, während Soft Skills entscheidend dazu beitragen, Schüler*innen individuell zu unterstützen und optimal zu fördern.
Die Teilnehmenden des Workshops gewinnen ein tieferes Verständnis dafür, wie sie ihre Hard Skills und Soft Skills gezielt und ausgewogen einsetzen können, um ihren Unterricht noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten.
Referentin: Helen Jhaveri
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden abwechslungsreiche und kreative methodische Möglichkeiten zur Arbeit mit Jugendliteratur und authentischen Bildgeschichten im Deutschunterricht kennen. Anhand Selbsterfahrung und Reflexion werden sie für die gezielte Förderung der Lese- und Schreibkompetenz der Lernenden sowie für einfache und zielgruppengerechte Erzähltechniken sensibilisiert. Der Workshop richtet sich besonders an Deutschlehrende an Schulen, die Jugendliche im Alter von 12-14 Jahren unterrichten (Sprachniveau: A1/A2).
Referentin: Amrita Dhara
Referentin: Amrita Dhara
Evaluation ist ein wichtiger Teil des Sprachunterrichts; sei es für Anfänger oder Fortgeschrittene. Im gegenwärtigen DaF-Unterricht haben unterschiedliche interaktive, digitale und kreative Lehr- und Lernmethoden ihren Platz gefunden. Bei Evaluation stehen jedoch traditionelle Evaluationsmethoden wie schriftliche Tests und mündliche Prüfungen im Vordergrund.
In diesem Workshop geht es darum, wie kreative und digitale Methoden auch bei der Evaluation während des Unterrichts eingesetzt werden können. Neben dem theoretischen Teil wird in diesem Workshop dargestellt, wie Evaluation anstatt üblicher Möglichkeiten auf eine Weise stattfinden kann, die die Lernenden motiviert.
Anschließend bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich auszutauschen und die Einsetzbarkeit der im Workshop vorgestellten Möglichkeiten zu überprüfen.
Referentinnen: Dr. Aparna Sahasrabudhe & Sayali Mahajan
In diesem Workshop geht es darum, wie kreative und digitale Methoden auch bei der Evaluation während des Unterrichts eingesetzt werden können. Neben dem theoretischen Teil wird in diesem Workshop dargestellt, wie Evaluation anstatt üblicher Möglichkeiten auf eine Weise stattfinden kann, die die Lernenden motiviert.
Anschließend bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich auszutauschen und die Einsetzbarkeit der im Workshop vorgestellten Möglichkeiten zu überprüfen.
Referentinnen: Dr. Aparna Sahasrabudhe & Sayali Mahajan
Das Hauptziel eines gelungenen Fremdsprachenunterrichts ist das Anwenden des Gelernten in authentischen Situationen. Aber wenn man die Fremdsprache oder in unserem Fall Deutsch im Ausland (zum Beispiel in Indien) unterrichtet, kann es schwierig sein, authentische Sprechsituationen für die Lernenden zu schaffen. Eine einfache und kreative Lösung dafür ist die Anwendung von verschiedenen Webseiten. Diese sind eine gute Quelle für die Vermittlung von landeskundlichen Themen, und man kann auch viele im Unterricht gelernte Inhalte wie Grammatik und Wortschatz damit wiederholen. Nicht zu vergessen sind die Leistungsgefühle nach einer erfolgreichen Auseinandersetzung mit authentischen Materialien, die für den Lernerfolg unbezahlbar sind.
Der Workshop stellt verschiedene Webseiten und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Deutschunterricht vor. Diese Webseiten können sowohl in Offline- als auch in Online-Kursen verwendet werden. Thema des Workshops sind auch die Vor- und Nachteile von digitalen Medien im Unterricht sowie die Medienkompetenz und die Anforderungen an die Lehrkräfte.
In dem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst aktiv mit den Webseiten zu arbeiten und in gegenseitiger Diskussion neue Aufgaben zu erstellen.
Der Workshop konzentriert sich vor allem auf die Anfänger-Niveaus, befasst sich teilweise aber auch mit einigen Themen für Fortgeschrittene Deutschlerner*innen.
Referentin: Shilpa Datar
Der Workshop stellt verschiedene Webseiten und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Deutschunterricht vor. Diese Webseiten können sowohl in Offline- als auch in Online-Kursen verwendet werden. Thema des Workshops sind auch die Vor- und Nachteile von digitalen Medien im Unterricht sowie die Medienkompetenz und die Anforderungen an die Lehrkräfte.
In dem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst aktiv mit den Webseiten zu arbeiten und in gegenseitiger Diskussion neue Aufgaben zu erstellen.
Der Workshop konzentriert sich vor allem auf die Anfänger-Niveaus, befasst sich teilweise aber auch mit einigen Themen für Fortgeschrittene Deutschlerner*innen.
Referentin: Shilpa Datar
Vor 2020 war das Lernen von Sprachen nur im Online-Format kaum vorstellbar. Bis dahin war das haptische, interaktive Lernen von großer Bedeutung. Der Einsatz digitaler Materialien im Deutschunterricht gewann während bzw. nach der Corona-Pandemie an Bedeutung. Die Digitalisierung ist heute aber selbstverständlich.
Die Lernenden beschäftigen sich gerne mit Medien und digitalen Lernmaterialien. Diese Verwendung ist praktisch und leicht umsetzbar. Lehrkräfte müssen daher am Ball bleiben.
In diesem Workshop werden die effektivsten digitalen Tools und Sprachlern-Apps vorgestellt, die die Gestaltung des Deutschunterrichts sowohl online als auch offline interessanter und einfacher machen. Thematisiert werden dabei auch umsetzbare Tipps zum Deutschunterricht sowie die Nachteile und Grenzen der Nutzung solcher Materialien.
Referentin: Aishwarya Damle
Die Lernenden beschäftigen sich gerne mit Medien und digitalen Lernmaterialien. Diese Verwendung ist praktisch und leicht umsetzbar. Lehrkräfte müssen daher am Ball bleiben.
In diesem Workshop werden die effektivsten digitalen Tools und Sprachlern-Apps vorgestellt, die die Gestaltung des Deutschunterrichts sowohl online als auch offline interessanter und einfacher machen. Thematisiert werden dabei auch umsetzbare Tipps zum Deutschunterricht sowie die Nachteile und Grenzen der Nutzung solcher Materialien.
Referentin: Aishwarya Damle
In diesem Workshop erhalten Schullehrkräfte einen umfassenden Einblick in das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Wir beleuchten die verschiedenen Ausbildungsberufe und vergleichen die duale Ausbildung mit dem Studium. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen der dualen Ausbildung aufzuzeigen und den Lehrkräften Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Schüler*innen zu informieren und sie gezielt an unsere Beratungsstelle zu verweisen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, die beruflichen Perspektiven ihrer Schüler*innen zu erweitern und ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Referentinnen: Rajeshwari Manjrekar & Shruti Naigaonkar
Referentinnen: Rajeshwari Manjrekar & Shruti Naigaonkar
Um den Fach- und Pflegekräftemangel in Deutschland zu beheben, hat die Bundesregierung Maßnahmen eingeleitet, die die Gewinnung von ausländischen Fachkräften vereinfachen und beschleunigen sollen. Dafür müssen den Zu- bzw. Ausgewanderten sprachliche und berufliche Qualifizierungsangebote sowie Unterstützung bei der Orientierung im Alltags- und Arbeitsleben zur Verfügung gestellt werden.
Dieser Workshop soll mit einigen von diesen Materialien vertraut machen. Die hier vorgestellten digitalen Angebote lassen sich auch sehr kreativ im Unterricht einsetzen. Damit versteht sich dieser Workshop als ein Versuch, digitale, kreative und berufssprachliche Elemente zusammengekoppelt darzubieten.
Referentin: Alaknanda Kale
Dieser Workshop soll mit einigen von diesen Materialien vertraut machen. Die hier vorgestellten digitalen Angebote lassen sich auch sehr kreativ im Unterricht einsetzen. Damit versteht sich dieser Workshop als ein Versuch, digitale, kreative und berufssprachliche Elemente zusammengekoppelt darzubieten.
Referentin: Alaknanda Kale
Deutschland im Herzen Europas zieht Arbeitskräfte aus aller Welt, auch aus Indien. Um im Berufsleben Erfolg zu haben, sind solide Sprachkenntnisse unentbehrlich. Neben der allgemeinen Sprache werden fachsprachliche Kenntnisse vorausgesetzt, sowie die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich situationsgerecht und unter Berücksichtigung der lokalen Gepflogenheiten ausdrücken zu können.
Indische Fachkräfte sind bereits seit vielen Jahren in Deutschland tätig, besonders in Bereichen wie der Medizin und der Pflege, und ihre Zahl wächst mit jedem Jahr weiter. Was erwartet sie in ihrem neuen Arbeitsumfeld in Deutschland? Wie sollten sie sich vorbereiten? Wie kann der Arbeitsalltag möglichst reibungslos ablaufen?
In diesem Workshop lernen Sie die Lehrwerke vom Hueber Verlag kennen, die genau diese Fragen beantworten. Sie bekommen Einsichten in die Arbeitswelt von Mediziner*innen und Pflegekräften und eine Kostprobe ihrer Fachsprache. Mit diesen Lehrwerken können Sie Ihre Lernenden gezielt auf ihre Arbeit in Deutschland vorbereiten.
Referentin: Rajashree Tirumalai-Hörig
Indische Fachkräfte sind bereits seit vielen Jahren in Deutschland tätig, besonders in Bereichen wie der Medizin und der Pflege, und ihre Zahl wächst mit jedem Jahr weiter. Was erwartet sie in ihrem neuen Arbeitsumfeld in Deutschland? Wie sollten sie sich vorbereiten? Wie kann der Arbeitsalltag möglichst reibungslos ablaufen?
In diesem Workshop lernen Sie die Lehrwerke vom Hueber Verlag kennen, die genau diese Fragen beantworten. Sie bekommen Einsichten in die Arbeitswelt von Mediziner*innen und Pflegekräften und eine Kostprobe ihrer Fachsprache. Mit diesen Lehrwerken können Sie Ihre Lernenden gezielt auf ihre Arbeit in Deutschland vorbereiten.
Referentin: Rajashree Tirumalai-Hörig
Heutzutage sind digitale Medien zu einem integralen Bestandteil des Unterrichts geworden. Die COVID-19-Pandemie hat die Erforschung und Implementierung dieser vielfältigen digitalen Werkzeuge beschleunigt. Parallel dazu bleibt der Umgang mit Heterogenität, insbesondere im Sprachunterricht, eine fortwährende Herausforderung. Obwohl die Lernenden in Indien oft ähnliche kulturelle Hintergründe teilen, bestehen signifikante Unterschiede in Lernstilen und -leistungen.
Dieser Beitrag untersucht das Potenzial digitaler Tools zur Überbrückung dieser Leistungsunterschiede und zur Förderung eines individualisierten Unterrichts. Er zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, den Unterricht so zu gestalten, dass er vielfältige inhaltliche und methodische Lernpfade für alle Teilnehmenden bietet. Dabei wird der Individualität der Lernenden besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien können individuelle Lernwege effektiver unterstützt, die Motivation der Lernenden gesteigert und der Lernprozess flexibler gestaltet werden. Es wird betont, dass nicht die Tools selbst, sondern die pädagogische Intention, auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden einzugehen, im Vordergrund stehen sollte.
Der Workshop präsentiert ausgewählte digitale Tools, die sich bei der Gestaltung eines differenzierten Unterrichts für heterogene Gruppen als besonders effektiv erwiesen haben. Diese Tools eröffnen neue Möglichkeiten für eine interaktive und inklusive Lernumgebung, in der Lernende aktiv an der Unterrichtsgestaltung mitwirken können. Obwohl die initiale Implementierung dieser Methoden zusätzliche Vorbereitungszeit erfordern mag, verspricht sie langfristig eine effizientere und effektivere Unterrichtspraxis. Dieser Ansatz fördert nicht nur die individuellen Lernfortschritte, sondern bereitet auch auf die zunehmend digitalisierte Bildungs- und Arbeitswelt vor.
Referentin: Juhi Thakkar
Dieser Beitrag untersucht das Potenzial digitaler Tools zur Überbrückung dieser Leistungsunterschiede und zur Förderung eines individualisierten Unterrichts. Er zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, den Unterricht so zu gestalten, dass er vielfältige inhaltliche und methodische Lernpfade für alle Teilnehmenden bietet. Dabei wird der Individualität der Lernenden besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien können individuelle Lernwege effektiver unterstützt, die Motivation der Lernenden gesteigert und der Lernprozess flexibler gestaltet werden. Es wird betont, dass nicht die Tools selbst, sondern die pädagogische Intention, auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden einzugehen, im Vordergrund stehen sollte.
Der Workshop präsentiert ausgewählte digitale Tools, die sich bei der Gestaltung eines differenzierten Unterrichts für heterogene Gruppen als besonders effektiv erwiesen haben. Diese Tools eröffnen neue Möglichkeiten für eine interaktive und inklusive Lernumgebung, in der Lernende aktiv an der Unterrichtsgestaltung mitwirken können. Obwohl die initiale Implementierung dieser Methoden zusätzliche Vorbereitungszeit erfordern mag, verspricht sie langfristig eine effizientere und effektivere Unterrichtspraxis. Dieser Ansatz fördert nicht nur die individuellen Lernfortschritte, sondern bereitet auch auf die zunehmend digitalisierte Bildungs- und Arbeitswelt vor.
Referentin: Juhi Thakkar
Die Fremdsprachendidaktik wurde spürbar von den Folgen der Corona-Welle getroffen. Die neuen digitalen Technologien erhalten deswegen einen besonderen Stellenwert im Prozess des Lehrens und Lernens und sind im heutigen Fremdsprachenunterricht sehr verbreitet. Die Lernenden sind mit den neuen Medien sehr gut vertraut. Deshalb soll sich das Fremdsprachenlernen dem neuen, digitalen Lebensstil anpassen. Medien wie Podcasts können auch im fremdsprachlichen Unterricht erfolgsbringend eingesetzt werden. Als ein Teil des Web 2.0 haben Podcasts in den letzten Jahren wachsende Popularität erlebt. Bei Podcasts handelt es sich um neue Medien, die heutzutage weit verbreitet sind und eine große Palette von unterschiedlichen Themen anbieten, die im DaF Unterricht relevant sind. Zahlreiche Podcasts, die für verschiedene Sprachniveaus geeignet sind, werden für das Fremdsprachenlernen produziert.
In diesem Workshop wird versucht, didaktische Möglichkeiten, die Relevanz und Vorteile der Podcasts gegenüber traditionellen Hörtexten darzustellen. Nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrkräfte können von Podcasts profitieren. Der sinnvolle Einsatz von Audiopodcasts kann die Lernenden motivieren und das Deutschlernen effektiv unterstützen.
Referentin: Sayli Yadav
In diesem Workshop wird versucht, didaktische Möglichkeiten, die Relevanz und Vorteile der Podcasts gegenüber traditionellen Hörtexten darzustellen. Nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrkräfte können von Podcasts profitieren. Der sinnvolle Einsatz von Audiopodcasts kann die Lernenden motivieren und das Deutschlernen effektiv unterstützen.
Referentin: Sayli Yadav
In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft wird es für Deutschlehrkräfte immer wichtiger, ihre Schüler*innen und Studierenden auf eine zunehmend dynamische Berufswelt vorzubereiten. Doch wie können wir die Themen Berufsorientierung, Kommunikation und Soft Skills kreativ und wirkungsvoll in den Deutschunterricht integrieren?
Dieser interaktive Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Bildungsstufen, die ihren Unterricht neu gestalten und durch praxisnahe, digitale und kreative Methoden bereichern möchten. Wir erkunden gemeinsam innovative Ansätze zur Integration berufsspezifischer Themen, zur fachsprachlichen Vorbereitung und zur Förderung wichtiger Soft Skills wie Teamarbeit und Konfliktlösung.
In diesem Workshop werden wir uns zunächst mit der Frage beschäftigen, wie berufsspezifische Themen – von Fachsprache bis hin zu Bewerbungstraining – kreativ und motivierend in den Deutschunterricht integriert werden können. Dabei spielt das Konzept der Vorintegration eine zentrale Rolle: Wir zeigen, wie Lernende bereits frühzeitig mit den sprachlichen und kulturellen Anforderungen der Arbeitswelt vertraut gemacht werden können, um den Übergang in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Wir besprechen praxisnahe Methoden, die sowohl auf schulische als auch auf hochschulische Kontexte zugeschnitten sind, und entwickeln gemeinsam Unterrichtseinheiten, die auf die Anforderungen unterschiedlicher Berufsfelder abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung beruflicher Kommunikationsfähigkeiten und Soft Skills durch innovative digitale Tools und interaktive Formate.
Sie lernen, wie Sie Lernende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen auf den Berufseinstieg vorbereiten, deren Eigeninitiative fördern und gleichzeitig die Freude am Lernen steigern können. Lassen Sie uns den Deutschunterricht gemeinsam neu denken – praxisnah, motivierend und zukunftsorientiert!
Seien Sie dabei und bringen Sie frischen Wind in Ihren Unterricht!
Aufgrund der zeitlichen Begrenzung konzentrieren wir uns ggf. auf die wichtigsten Kernthemen, um Ihnen praxisnahe und umsetzbare Methoden für den Deutschunterricht zu vermitteln.
Referent: Saumitra Joshi
Dieser interaktive Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Bildungsstufen, die ihren Unterricht neu gestalten und durch praxisnahe, digitale und kreative Methoden bereichern möchten. Wir erkunden gemeinsam innovative Ansätze zur Integration berufsspezifischer Themen, zur fachsprachlichen Vorbereitung und zur Förderung wichtiger Soft Skills wie Teamarbeit und Konfliktlösung.
In diesem Workshop werden wir uns zunächst mit der Frage beschäftigen, wie berufsspezifische Themen – von Fachsprache bis hin zu Bewerbungstraining – kreativ und motivierend in den Deutschunterricht integriert werden können. Dabei spielt das Konzept der Vorintegration eine zentrale Rolle: Wir zeigen, wie Lernende bereits frühzeitig mit den sprachlichen und kulturellen Anforderungen der Arbeitswelt vertraut gemacht werden können, um den Übergang in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Wir besprechen praxisnahe Methoden, die sowohl auf schulische als auch auf hochschulische Kontexte zugeschnitten sind, und entwickeln gemeinsam Unterrichtseinheiten, die auf die Anforderungen unterschiedlicher Berufsfelder abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung beruflicher Kommunikationsfähigkeiten und Soft Skills durch innovative digitale Tools und interaktive Formate.
Sie lernen, wie Sie Lernende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen auf den Berufseinstieg vorbereiten, deren Eigeninitiative fördern und gleichzeitig die Freude am Lernen steigern können. Lassen Sie uns den Deutschunterricht gemeinsam neu denken – praxisnah, motivierend und zukunftsorientiert!
Seien Sie dabei und bringen Sie frischen Wind in Ihren Unterricht!
Aufgrund der zeitlichen Begrenzung konzentrieren wir uns ggf. auf die wichtigsten Kernthemen, um Ihnen praxisnahe und umsetzbare Methoden für den Deutschunterricht zu vermitteln.
Referent: Saumitra Joshi
Referent*innen
SWATI DEOGIRE
swati.deogire@goethe.de
SHALINI ROY
shalini.roy@goethe.de