Leben

Wir bitten nicht, wir betteln nicht, wir fordern nur unser Recht ein

Foto: © Olga SłowikFoto: © Olga Słowik
Foto: © Veronika Simonová, Multikulturní centrum Praha

Was haben das Wahlrecht für Frauen und das Ausländerwahlrecht gemeinsam? In der Tschechischen Republik leben etwa 220.000 Ausländer, die keine EU-Bürger sind und bei Kommunalwahlen nicht wählen dürfen. Sollen sie das Wahlrecht bekommen? Auf jeden Fall, meint Jiří Dienstbier, der gegenwärtige Minister für Menschenrechte. Für manche ist dies eine schockierende Vorstellung, für andere nichts als ein frommer Wunsch. Die Situation lässt sich durchaus vergleichen mit jenen Zeiten, in denen Frauen die Gleichberechtigung mit Männern forderten.

Im Jahr 1999 wurde das Multikulturelle Zentrum in Prag gegründet. Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit über das Zusammenleben verschiedener Ethnien in der Tschechischen Republik zu informieren. Dies geschieht vor allem durch Diskussionsveranstaltungen oder Spaziergänge. Im Oktober etwa fand im Rahmen des Zyklus „Geteiltes und zerteiltes Prag“ der Spaziergang „Wir bitten nicht, wir betteln nicht, wir fordern nur unser Recht ein“ statt.

Wo trafen sich vor hundert Jahren die fast 3000 Frauen, um für ihr Wahlrecht zu kämpfen? Wo befand sich das erste Mädchengymnasium Minerva? Die Politologin Jitka Gelnarová, deren Dissertation den Titel Recht und Gut. Argumentation und Diskurs tschechischer Aktivistinnen für das Wahlrecht von Frauen trägt, führte die Teilnehmer des Spaziergangs an jene Orte, an denen die Frauen ihren Kampf um das Wahlrecht austrugen – vom Wenzelsplatz zur Sophieninsel (Žofin). Die Teilnehmer erhielten dabei einen neuen Blickwinkel auf Straßen und Plätze der Stadt, durch die sie tagein tagaus gehen und die mit dem vor hundert Jahren noch sehr umstrittenen Thema der Gleichberechtigung von Frau und Mann verbunden sind.

Foto: © Olga Słowik
Foto: © Veronika Simonová, Multikulturní centrum Praha

Forderungen nach dem Wahlrecht für Frauen erschienen in tschechischen emanzipatorischen Zeitschriften schon seit dem Anfang der 1890er Jahre. Eine organisierte Frauenbewegung entstand laut Gelnarová allerdings erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine der ersten Aktionen war ein öffentliches Treffen am 14. Juni 1904 im tschechischen Frauenklub, der sich damals in der Jungmannova-Straße 7 befand. Im November des darauffolgenden Jahres nahmen die Kundgebungen für ein allgemeines Wahlrecht zu, doch blieb dabei die Frage offen, in welchem Ausmaß diese Bezeichnung auch das Wahlrecht für Frauen betraf. Die Vertreterinnen des „anderen Geschlechts“ organisierten eine eigene Kundgebung, die am 10. Dezember im Narodní dům in den Königlichen Weinbergen (Královské Vinohrady) stattfand. Gelnarová führte die Teilnehmer des Spaziergangs aber an einen anderen, durch Proteste bekannten Ort, nämlich auf die Sophieninsel (Žofin). Dort trafen sich die tschechischen Frauenrechtlerinnen am 18. März 1906 und verkündeten ihre Ablehnung der Gesetzesentwürfe zum neuen Wahlrecht auf Reichsebene, welche die Forderungen der Frauen nicht berücksichtigt hatten.

Am Ende des Spaziergangs, den das Multikulturelle Zentrum Prag ausrichtete, bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in die Situation der Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts einzufühlen und gemeinsam mit den Organisatorinnen die berühmte Versammlung zu inszenieren. Sie hörten dort unter anderem die Rede der damaligen Aktivistin Františka Zeminová, die bemängelt hatte, dass in dem Gesetzesentwurf Frauen nicht einmal erwähnt wurden – nicht einmal an jener Stelle, wo von Personen, die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, die Rede war. Außerdem hörten die Teilnehmer die historische Rede von Marie Tůmová, in welcher sie die intellektuellen Fähigkeiten der Frauen verteidigte. Die Aktivistinnen verwendeten auch die Mutterschaft in ihrer Argumentation: als Mütter leisten Frauen der Nation große Verdienste, deshalb müssten sie also auch das Recht haben, gemeinsam mit den Männern zu entscheiden.

Foto: © Olga Słowik
Foto: © Veronika Simonová, Multikulturní centrum Praha

Der Kampf um das Frauenwahlrecht scheint heute veraltet und sehr weit zurückzuliegen. Vermutlich zweifelt niemand daran, dass sich das „andere Geschlecht“ genauso gut aktiv in das politische Geschehen einzubringen vermag. Die Frage des Ausländerwahlrechts ist weniger eindeutig und hat sich in der Tschechischen Republik auch erst vor kurzem aufgetan. Gerade über dieses sehr aktuelle Thema diskutierten die Teilnehmer der Veranstaltung am Ende des Spaziergangs. Sie berichteten von eigenen Erfahrungen mit dem Wahlrecht, erzählten aber auch von ihren Aktivitäten, mit denen sie die Situation von Ausländern in der Tschechischen Republik ändern wollen. Emil Rothemel von der Organisation für Flüchtlingshilfe erzählte von einem Projekt zur Partizipation von Ausländern im öffentlichen Leben. Ziel der Initiative ist es, die Einbindung von Ausländern in das öffentliche Leben zu verbessern.

Während der Diskussion zeigte sich, dass sich die zwei politischen Debatten, die hundert Jahre trennen, in vielen Aspekten sehr ähnlich sind. Es gibt offensichtlich mehrere Parallelen zwischen den politischen Rechten von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und denen von Ausländern heutzutage. Jitka Gelnarová nennt drei grundlegende Details: Zunächst ist das Wahlrecht für Ausländer für die politischen Parteien ein Randthema, ähnlich wie es das Frauenwahlrecht war - auch wenn es damals für die politischen Parteien doch wichtiger war, da es die Hälfte der Bevölkerung betraf. Zweitens gibt es seitens der Ausländer selbst nicht sehr viel aktives Interesse am Wahlrecht. Das kann vielen Gegnern als Argument gegen die Zuteilung des Wahlrechts dienen - ebenso argumentieren auch die Gegner des Frauenwahlrechts: die Mehrheit der Frauen möchte kein Wahlrecht, und deshalb ist es auch nicht nötig, es ihnen zuzugestehen. Die dritte Parallele ist das Argument, dass die Erteilung des Wahlrechtes, Ausländern bei der Integration in die Gesellschaft hilft - genauso haben damals die Frauen hervorgehoben, dass das Wahlrecht nicht nur für sie selbst wichtig ist, sondern für die Gesellschaft als Ganzes. Die verstand man damals vor allem als tschechische Nation.

Olga Słowik
Übersetzung: Julia Miesenböck
 
Copyright: jádu / Goethe-Institut Prag
November 2014

    Weitere Beiträge zum Thema

    Neue Kampfarenen für Feministinnen
    Beschleunigt das Internet das Ende des Patriarchats? Vanda Černohorská erforscht, wie Online-Aktivisten und -Aktivistinnen die Gesellschaft verändern.

    Das gefährliche Pink
    Warum schickt die deutsch-polnische Künstlerin Justyna Koeke alte Damen als Märchenprinzessinnen auf den Laufsteg? Und wieso lockt sie über Tinder liebeshungrige Männer an, um bei ihren Foto-Sessions mitzuwirken?

    „Alle möglichen Identitäten durchprobiert“
    Musiker Fender Schrade rüttelt am gesellschaftlichen Verständnis von Geschlechtlichkeiten. Über das Trans*-Sein in der Musikszene, und warum Feminismus die Wurzel von allem ist.

    Die Anti-Hausfrau ChPD
    ChPD ist ein Doktorat in Unordnung, Faulsein und in seelischer Ausgeglichenheit: Eine Befreiung von Gender-Rollen und gesellschaftlichen Stereotypen Made in Poland.

    Halbnackte Ischen, dementer Humor
    Pervers seien sie schon etwas, gibt Ivan Adamovič zu. Wie hat sich der Intellektuelle in die Redaktion des angeblich chauvinistischsten Männermagazins auf dem tschechischen Markt verirrt?

    Von der Stange
    Immer mehr Frauen und auch ein paar Männer verbringen ihre Freizeit an der Stange – beim Pole Dance. Ist das Sport oder Show? Wir haben uns das in Brno (Brünn) angeschaut und nachgefragt.

    „Ein Vibrator ist ein Produkt wie eine Zahnbürste“
    Die junge Designerin Anna Marešová hat Sexartikel für Frauen entwickelt. Unter dem Label „Whoop.de.doo“ will sie ihr Masterprojekt auf den Markt bringen.

     „Eine Urangst in allen Kulturen“
    Die Kölner Silvesternacht hat die Debatte über Sexismus verändert – auch, weil Rassisten und Rechtspopulisten sich plötzlich als Frauenrechtler geben. Die Feministin und Kulturwissenschaftlerin Stefanie Lohaus kritisiert die Berichterstattung über Köln massiv.

    Von Frauen. Über Frauen. Für alle.
    Die Auslandskorrespondentin Pauline Tillmann (31) und sechs ihrer Kolleginnen möchten die Arbeit von Frauen im Journalismus mehr gewürdigt wissen. Das Webportal „Deine Korrespondentin“ soll dabei helfen.

    Feminismus in Buchform
    Um dem Feminismus wieder ein Gesicht beziehungsweise eine Plattform zu geben, haben Jenny Unger und Paula Bolyos den Buchladen ChickLit gegründet. Zu finden gibt es feministische Unterhaltung und Literatur von, für und über Frauen.

    Wir fordern nur unser Recht ein
    Was haben das Wahlrecht für Frauen und das Ausländerwahlrecht gemeinsam? In Tschechien leben etwa 220.000 Ausländer. Sollen sie das Wahlrecht bekommen?

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...