Konzept: Durch die Teilnahme am Planspiel werden die Teammitglieder mit den Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung vertraut gemacht. Das Spiel regt die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitgestaltung ihrer schulischen Umgebung an.
Methode: Im Rahmen von Planspielen werden komplexe Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse realitätsnah simuliert. Schülerinnen und Schüler übernehmen als Teilnehmende eines Planspiels für dessen gesamte Dauer die Rolle von Vertretern von Interessengruppen. Den Hintergrund bildet eine fiktive, aber realitätsnahe Ausgangslage, das sogenannte Szenario.
Pädagogische Implikationen: Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre eigene Meinung zu formulieren und zum Ausdruck zu bringen, konstruktiv zu diskutieren, Kompromisse zu finden und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Das Planspiel trainiert soziale und kommunikative Kompetenzen der Schüler. Ihre Gesprächskompetenz und ihr Selbstbewusstsein werden gestärkt, sie lernen mit einer komplexen Thematik umzugehen und eigene Interessen angemessen zu vertreten. Das Planspiel ermöglicht handlungsorientiertes Deutschlernen, dadurch dass Elemente der Sprachanimation in den Spielverlauf integriert werden.
Thema: In der Schule Nr. 99 passiert etwas Unerwartetes. Das Problem kann nur in Zusammenarbeit zwischen allen Vertretern der Schulgemeinschaft gelöst werden. Die Teilnehmer übernehmen die Rollen der Schulleitung, der Lehrer, Eltern und Schüler um gemeinsam über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Allgemeine Ziele:
- Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen,
- Handlungsorientiertes Deutschlernen,
- Sensibilisierung der Jugendlichen für die Möglichkeiten zu Partizipation in der Schule.
Ziel des Planspiels: Das Ziel des Planspiels ist es, gemeinsam ein Problem zu lösen. Damit eine zufriedenstellende Entscheidung getroffen werden kann, müssen alle Teilnehmer in Arbeitsgruppen Vorschläge formulieren, sie ausarbeiten und begründen.
Spieldauer: 4 Unterrichtseinheiten (180 Minuten) exklusive Pausen.
Voraussetzungen: Zur Durchführung vom Planspiel ist ein Unterrichtsraum in entsprechender Größe nötig. Am Spiel sollte möglichst das gesamte Wettbewerbsteam teilnehmen. Alle Unterlagen werden vom Goethe-Institut zur Verfügung gestellt.
Durchführung: Das Planspiel kann von einem Trainer vom Goethe-Institut Warschau durchgeführt werden. Während der Dauer des Planspiels sollte eine Lehrerin oder ein Lehrer anwesend sein. Lehrende haben auch die Möglichkeit, das Spiel selbstständig durchzuführen.
Sprache: Das Planspiel kann auf Deutsch oder auf Polnisch mit Elementen der deutschen Sprache durchgeführt werden.