Über das Projekt
Foto: Goethe-Institut
Das Projekt „Ostsee: unsere See – unsere Idee“ basiert auf dem Konzept des Integrierten Fremdsprachen- und Sachfachlernens (CLIL). Beim Deutschlernen entdecken die Gymnasiasten auch gleichzeitig die Ostsee-Region: ihre Geographie, Fauna und Flora und lernen über den Umweltschutz. Die deutsche Sprache wird zum Werkzeug des Wissenserwerbs, wodurch das Lernen nicht nur interessanter, sondern auch effektiver wird.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Jugendliche von 12-16 Jahren aus 6 Gymnasien aus Gdańsk mit Deutsch- und Biologie bzw. Geografie-Unterricht. Am Projekt nehmen 138 Schüler und 17 Lehrer teil.Die am Projekt beteiligten Schulen:
Gimnazjum Nr. 2 im. Jana Heweliusza
Gimnazjum Nr. 12 im. Marii Skłodowskiej-Curie
Gimnazjum Nr. 19
Gimnazjum Nr. 20 im. Hanzy
Gimnazjum Nr. 25
Gimnazjum Nr. 48 im. Lecha Bądkowskiego
Zur Umsetzung des Projekts „Ostsee“ im Deutschunterricht laden wir auch andere Lehrer und Gymnasiasten ein. Das didaktische Material zum Projekt „Ostsee: unsere See – unsere Idee“ wurde kostenlos auf unserer Webseite für Sprach- und Fachlehrer zur Verfügung gestellt.
Umsetzung
Die Aktivitäten in der Unterrichtszeit verlangen einer Kooperation des Deutschlehrers und des Biologielehrers- bzw. Geographie-Lehrers. Im Schulraum lernen die Schüler mit brandneuen und innovativen Lehrmaterialien, die extra für dieses Projekt entwickelt wurden. Im Biologie – bzw. Geografie-Unterricht erkunden die SchülerInnen in Kooperation mit dem Deutschlehrer/der Deutschlehrerin Themen des Umweltschutzes: sauberes Wasser, erneuerbare Energien, Fische und Ernährung. Zudem setzen sie sich mit der Frage auseinander, was der Schutz der Ostsee für sie als Anrainer der Ostsee bedeutet.Ein Wettbewerb zur Rettung der Ostsee, Nutzung ihres Potenzials und Bedeutung für die eigene Stadt bietet den Schülern eine weitere Gelegenheit zum kreativen Denken und durch die Teamarbeit zur Integration aller Schüler in den Klassenverband. Die besten und kreativsten Arbeiten werden mit Preisen ausgezeichnet.
Das Projekt wurde am 8. – 10. März 2013 mit dem Workshop für Deutschlehrer, Biologie,- und Geographie-Lehrer eröffnet. Als Ergebnisse der Kooperation der Sprach,- und Fachlehrer sind Mini-CLIL-Projekte entstanden. Das ist das beste Beispiel dafür, dass die CLIL-Projekte in Form von Modulen bei Lehrern gut angekommen sind. Die Pilotphase des Projektes dauert bis Ende Juni 2013.
Module
A. Aktivitäten in der SchuleDer Sprach-und Fachlehrer kann im Rahmen des Unterrichts zwischen 45-Minuten Einheiten bis 3- Minuten – Kurzeinheiten wählen zu denen es auch Audiotexte gibt.
B. Außerschulische Aktivitäten
Neben dem Schulunterricht bietet das Ostseeprojekt außerschulische Aktivitäten an. Die Schüler werden nicht nur mit neuem Wissen zur Ostsee, Umweltschutz und Ökologie konfrontiert sonder haben auch die Möglichkeit an Kunstworkshops und literarisch- theatralischen Workshops teilzunehmen.
C. Schülerwettbewerb
Die sich am Projekt beteiligten Schüler drehen mit dem Mobiltelefon einen 3-minutigen Film zum Thema Ostsee. Der Hauptpreis ist eine Bildungsreise nach Berlin für das Gewinnerteam. Freierliche Preisverleihung findet im Juni in Gdansk statt und wird mit einer Pressekonferenz verbunden.