Mobilität

ERFINDUNGEN: MOBILITÄT

  • Erfindungen: Mobilität // Foto: © Sam Edwards / gettyimages.de Erfindungen: Mobilität // Foto: © Sam Edwards / gettyimages.de
    Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, kurz: Kaiser Wilhelm II, 1859–1941, Deutscher Kaiser von 1888–1918


    „Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd.“


    Das Automobil wird anfangs von vielen Zeitzeugen kritisch gesehen. Es gilt als zu laut und zu schnell. Auch Kaiser Wilhelm II. ist anfangs skeptisch, wird aber später ein begeisterter Autofahrer. Als er 1941 stirbt, werden weltweit bereits um die fünf Millionen Autos pro Jahr produziert. Heute sind es circa 90 Millionen jährlich.
    Erfindungen: Mobilität // Foto: © Sam Edwards / gettyimages.de


Mobilität für alle

Ein halbes PS stark und zwölf Stundenkilometer schnell – das erste Motorrad ist nichts für Raser. Schon 1885 patentieren Wilhelm Maybach und Gottlieb Daimler ihren "Reitwagen", doch er bleibt ein Einzelstück. Auch die ersten Serienmodelle können sich nicht durchsetzen, sie sind zu teuer und technisch zu anfällig.

Zu einem Boom kommt es erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Gefragt sind jetzt vor allem Mopeds, die jeder fahren darf. Eines der beliebtesten Modelle ist die Quickly, die Ingenieure der NSU-Werke in Neckarsulm entwickeln. Hunderttausende fahren damals auf Deutschlands Straßen – nicht schnell, aber zuverlässig. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 Stundenkilometer. "Nicht mehr laufen, Quickly kaufen", wird zum Slogan.
Von einem Moped träumt jeder junge Mann im Deutschland der 1950er Jahre

    Deutschland: eine Autonation

    Das erste Auto fährt auf drei Rädern. Der 1886 von Carl Benz angemeldete Patent-Motorwagen Nummer 1 ist mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet und damit der Urvater aller "Benziner". Die erste längere Fahrt damit unternimmt eine Frau: Anfang August 1888 fährt Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und zurück.

    Nach anfänglicher Skepsis wird das Auto Anfang des 20. Jahrhunderts zum beliebten Statussymbol. Mit dem deutschen Wirtschaftswunder der 1950er- und 60er-Jahre steigt die Nachfrage – allein der VW Käfer wird über 21 Millionen Mal gebaut. Deutsche Automobilhersteller gehören bis heute zu den erfolgreichsten der Welt. Produziert werden zunehmend auch Elektro- und Hybridautos – die Technologien der Zukunft.
    Ausfahrt mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, 1888
    Der BMW i8 – ein Plug-in-Hybrid – steht für moderne Antriebskonzepte auch bei Sportwagen

      AUF DER SCHIENE

      Die ersten Straßenbahnen werden von Pferden gezogen. Einen solchen Pferdebahnwagen baut Werner von Siemens um zur ersten elektrischen Straßenbahn. Für den Antrieb sorgt ein zehn PS starker Motor. Aufgenommen wird der Strom über die Räder. Das ist nicht ungefährlich für andere Verkehrsteilnehmer – moderne Straßenbahnen bekommen ihren Strom deshalb über Oberleitungen.

      Mit dem Siegeszug des Automobils verschwinden viele Straßenbahnen. Doch die Zeiten ändern sich: Inzwischen setzen viele Städte wieder auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel.
      Die erste elektrische Straßenbahn fährt 1881 im Berliner Vorort Lichterfelde

        Die praktische Alternative

        Dieselmotoren gelten weltweit als robust, langlebig und leistungsstark. Die erste Versuchsmaschine, die Rudolf Christian Diesel 1893 baut, ist nichts davon. Aber sie ist eine echte Innovation: Der neu entwickelte Motor besteht aus einem Zylinder, in dem komprimierte Luft mit Kraftstoff vermischt wird. Durch die Hitze, die bei der Verdichtung entsteht, brennt das Gemisch ohne zusätzliche Zündung.

        Vier Jahre braucht Diesel, um den Prototypen in einen funktionstüchtigen Motor zu verwandeln. Die Mühe lohnt sich. Dieselmotoren erobern die Welt – als zuverlässige Antriebe für Pkw und Lkw, Busse und Schiffe.
        Die meisten Lkw weltweit haben einen Dieselmotor

          Leben retten mit Luft

          1951 meldet der Münchner Erfinder Walter Linderer den Airbag zum Patent an: einen "Behälter in zusammengefaltetem Zustand, der sich im Falle der Gefahr automatisch aufbläst". Aber erst in den 1960er-Jahren, als die Unfallzahlen im Verkehr stark steigen, beginnt man mit der technischen Umsetzung. Diese erweist sich jedoch als schwieriger als gedacht. Auch wirtschaftlich ist der Airbag zunächst eher ein Misserfolg.

          Doch die Sicherheit setzt sich durch: Das erste deutsche Auto mit serienmäßigem Airbag ist 1981 ein S-Klasse-Mercedes. Heute sind moderne Autos mit mehreren Airbags ausgestattet.
          Der Crashtest zeigt: Der Airbag erhöht die Sicherheit der Passagiere im Auto

            DENKENDE AUTOS

            Glatteis, Aquaplaning, ein plötzlicher Stau, Fußgänger auf der Fahrbahn: Der Straßenverkehr ist voller Gefahren. Der Mensch erfasst die Situation intuitiv und reagiert – aber oft nicht schnell genug.

            Um das Autofahren sicherer zu machen, arbeiten die deutschen Automobilhersteller zusammen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an Fahrerassistenzsystemen. Diese erstellen zum Beispiel mit Radar, Video und Ultraschall ein Bild der Umgebung, der Bordcomputer wertet die Daten aus, warnt den Fahrer oder aktiviert Notbremse und Antiblockiersystem. So lassen sich nicht nur Unfälle vermeiden, sondern auch die technischen Voraussetzungen schaffen für das komplett automatisierte Fahren der Zukunft.
            Ein Ball auf der Fahrbahn – das Auto denkt mit und weicht aus