Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner
Heimkehr

Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner
© David Azurzo

Die gefeierte, in Berlin ansässige Tänzerin und Choreographin Joy Alpuerto Ritter wurde für die jährliche zweimonatige Choreographie-Residenz des Goethe-Instituts Montreal und des Choreographiezentrums Circuit-Est ausgewählt, die dieses Jahr ab September stattfindet. 

Von Philip Szporer

Besonders vor meinem diversen Bildungshintergrund aus Ballett, Zeitgenössischem Tanz und Urban Dance ist es aufregend, meine eigene individuelle Sprache zu finden, die meinen Stil definiert.

Joy Alpuerto Ritter

Während der Residenz wird Joy Alpuerto Ritter mit Schauspieler und Breakdancer Lukas Steltner an einem neuen Duett unter dem Titel Wiederkehr arbeiten, welches sich mit dem Thema Krieg und seinen generationsübergreifenden Folgen auseinandersetzt. Philip Szporer hat sich per E-Mail mit den beiden Künstlern über die kommende Residenz unterhalten.

Joy, du bist in Los Angeles geboren, hast aber den Großteil deines Lebens in Europa verbracht. Was sind die größten Unterschiede, die dir zwischen der nordamerikanischen und der europäischen (speziell deutschen) Kultur aufgefallen sind?

Ich wurde in LA geboren und bin mit meiner Mutter nach Deutschland gezogen als ich 5 Jahre alt war. Ich bin in Freiburg im Breisgau Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner | © David Azurzo aufgewachsen und habe 31 Jahre lang in Deutschland gelebt. Ich habe hier größtenteils als Freelancer gearbeitet (mit Choreographen wie Christoph Winkler, Anja Kozik, Heike Hennig und Constanza Macras) und habe festgestellt, dass Deutschland viele Institutionen hat, die die Tanzszene unterstützen. Die Regierung finanziert den Großteil der Theaterproduktionen des Landes. Daher konnte ich allein auf Grund dieser Freelance-Tanzprojekte überleben. Ich bezweifle, dass das in den USA möglich ist, denn ich kenne viele Tänzer dort, die einen zweiten „normalen“ Job brauchen, um ihre Rechnungen bezahlen zu können. 

Ich habe das Gefühl, dass die kommerzielle Szene in den USA viel dominanter ist als Theaterkunst und dass die meisten Leute viel mehr auf Unterhaltungskunst eingestellt sind. Die USA hatten einen weltweiten Einfluss mit ihrer Urban Dance-Untergrundszene, wie beispielsweise mit Voguing, Hip Hop und Breaking. Diese Tanzkultur hatte auch auf mich einen großen Einfluss. Im Alltag habe ich erlebt, dass Nordamerikaner sehr viel kommunikativer sind, sie führen mehr Smalltalk und die Höflichkeit hat einen hohen Stellenwert in ihren täglichen Interaktionen. Im Vergleich dazu wirken Deutsche manchmal unhöflich und sehr direkt. Es ist schwer zu sagen, welches Land ich bevorzuge, aber ich weiß, dass ich nur deshalb die Tänzerin und Künstlerin werden konnte, die ich heute bin, weil ich mich 2004 entschieden habe, in Europa zu bleiben und nicht mit meiner Mutter zurück in die USA zu gehen. Ich denke, es war die richtige Entscheidung, aber dafür musste ich auf meine Familie verzichten. Später konnte ich mit der Michael Jackson Immortal World Tour vom Cirque du Soleil für zwei Jahre auf eine weltweite Arenatour gehen (durch die USA, Kanada und Europa) und ich habe es geliebt; es hat sich zu dem Zeitpunkt richtig angefühlt.

Du bist eine bekannte Tänzerin, aber was ist das Besondere am Choreographieren?

Ich mag es, meine eigene Stimme und Bewegungsästhetik zu entwickeln sowie meine eigene Perspektive und Sichtweise zu teilen. Besonders mit meinem gemischten Bildungshintergrund aus Ballett, Contemporary Dance und Urban Dance ist es aufregend, meine eigene individuelle Sprache zu finden, die meinen Style definiert. (Seit 2005 hat sie leidenschaftlich verschiedene Styles verwendet, wie z.B. Hip Hop, Breakdance und Voguing.) Was mich am Choreographieren reizt, ist, dass man Zuschauer berühren kann. Man kann sie mit einer Performance zum Genießen, Nachdenken, Fühlen und intensiveren Empfinden anregen. Es ist eine beängstigende, aber ebenso tolle Herausforderung, plötzlich mehr Verantwortung und Kontrolle als Choreographin zu haben.

Ist es das, was dich heute am besten beschreibt?

Ich bin Tänzerin und Choreographin. Das sind für mich zwei komplett verschiedene Dinge. Die größte Herausforderung ist es, in beidem gut zu sein. Als Tänzerin habe ich auf meinem Weg schon Versagen, Erfolg, Verwirrung, Verlust, Schmerz und Liebe in vielen Formen erlebt. Ich denke, man hört nie auf zu lernen, aber trotzdem kann ich behaupten, dass ich viel Erfahrung als Tänzerin habe. Das hilft mir dabei, eine Choreographin zu werden, aber es ist trotzdem eine komplett andere Rolle und eine Herausforderung, an der ich mich schon immer versuchen wollte. Ich bin noch immer dabei, meine Stimme als Choreographin zu stärken und ich hoffe, dass Menschen mich hören können und meine Sprache verstehen.

Lukas, stelle dich doch bitte kurz vor.

Ich bin 31 Jahre alt und lebe in Berlin. Ich habe Tanzerfahrung im B-Boying und Breakdance. Darüber hinaus liebe ich es, verschiedene Bewegungskonzepte zu erkunden, zum Beispiel aus dem Contemporary Dance, New Style, Hip Hop und Popping. Abgesehen davon bin ich Schauspieler. Im Beruf wollte ich etwas machen, wo ich beide Kunstformen auf der Bühne verbinden kann. Ich bin jetzt an einem Punkt meiner Kariere, wo ich wirklich mein eigenes Werk kreieren und vor allem die Möglichkeiten des B-Boying im Tanztheatherkontext austesten möchte. Außerdem möchte ich einen Weg finden, Bewegung und Sprache zusammenzubringen.
  • Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner © David Azurzo
  • Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner © David Azurzo
  • Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner © David Azurzo

Es gibt viele Wege, eine Geschichte zu erzählen

Joy, du hast in den letzten Jahren mit mehreren Choreographen zusammengearbeitet und meintest, dass deren Herangehensweisen an „Szenen und Bewegungen“ dich inspiriert haben. Könnest du genauer darauf eingehen, inwiefern du einige dieser Herangehensweisen übernommen oder angepasst hast?

Improvisation ist ein tolles und nützliches Werkzeug, um Bewegungen und Szenen zu kreieren. Aber sie muss wie eine Technik angewandt werden. Einige meiner Mentoren haben mir dabei geholfen, mein Gefühl für Improvisation zu verbessern und die Freiheit und Verantwortung zu finden, eine Szene alleine zu tragen, nur durch diese Übungen. Mit dieser Erfahrung bin ich in der Improvisation sehr selbstsicher und verspielt geworden. Es gibt so viele Wege, an die Verkörperung eines emotionalen Zustandes für eine Szene heranzugehen. Zum Beispiel kann man damit beginnen, das Gefühl der spezifischen Emotion nachzuempfinden und den Körper natürlich darauf reagieren zu lassen. Dann entwickelt man ein Repertoire an technischen Bewegungen, die diese Emotion darstellen können. Und am Ende erzählt das Bewegungsvokabular eine andere Geschichte als das emotionale Gefühl, wodurch eine komplett neue Spannung entsteht. Bei der Arbeit mit Bewegungskonzepten ist man darauf limitiert und gezwungen, eine gewisse Eigenschaft zu finden, um einen bestimmten Zustand auszudrücken.

Die Musik einer Szene beeinflusst die Bewegungen und die Emotionen. Ich mag es, mit Geräuschkulissen zu arbeiten, um dem Körper und dem Geist Interpretationsraum zu geben. Rhythmusmuster und gute Beats mit einem starken Bass geben mir das Gewicht und die Musikalität, zu der man sich bewegen kann. Klassische Musik kann auch eine gute Wahl sein, besonders für dieses Stück, denn es hat so viele Schichten an Emotionen, Komplexität und Geschichte. Es gibt viele Wege, eine Geschichte zu erzählen, zum Beispiel auf abstrakte oder buchstäbliche Weise. Es ist die Entscheidung des/der Choreograph/in, wie er/sie eine Geschichte erzählen will. Ich nehme diese Ansätze und überlege dann, welche für eine bestimmte Szene oder ein bestimmtes Projekt am besten sind.

Ich lese mit Freude Ihren Antrag für die Residenz. Können Sie beide erzählen, was für einen Einfluss Kriegsumstände auf Ihre Familien hatten?Sie beziehen sich beide auf Erfahrungen im zweiten Weltkrieg, der bereits lange her ist. Hatten die Erfahrungen Ihrer Familien einen großen Einfluss darauf, wie Sie aufgewachsen sind oder wie Sie erzogen wurden?

Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner Joy Alpuerto Ritter & Lukas Steltner | © David Azurzo Lukas: Es gibt ein interessantes Buch namens „Die vergessene Generation“ von Sabine Bode. Darin geht es um Kriegstraumata in der Kindheit, die Folgen über mehrere Generationen hinterlassen können.

Meine Familie musste fliehen als die Rote Armee die preußischen Gebiete erobert hat. Die Erfahrungen dieser chaotischen Monate haben meine Großeltern geprägt. Und ich bin sicher, dass auch meine Mutter einige Verhaltensweisen „geerbt“ hat, die aus dieser Erfahrung entstanden sind. Als 2015 die sogenannte Flüchtlingskrise begann und rechte Propaganda ihre Runde machte, sagte meine Großmutter so etwas wie: „Sie sollten aufhören, diese armen Menschen zu beschuldigen. Wir waren alle einmal Flüchtlinge.“

Joy: Meine Großeltern mütterlicherseits sind mit sechs Kindern von den Philippinen in die USA gezogen, um ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie haben niemals zurückgeblickt. Ich habe nicht direkt Auswirkungen ihrer Kriegserfahrungen mitbekommen als ich aufgewachsen bin. Außerdem bin ich größtenteils in Deutschland mit meiner Mutter und meinem deutschen Stiefvater aufgewachsen. Später, als ich zum ersten Mal auf den Philippinen war, habe ich sehr viel mehr über meine Familiengeschichte aus dem zweiten Weltkrieg erfahren. Mein Großvater väterlicherseits wurde von seiner Mutter getrennt und hat sein halbes Leben nach ihr gesucht. Als seine Frau und seine Kinder in die USA immigrieren wollten, konnte er nicht gehen ohne seine Mutter gefunden zu haben und ist deshalb geblieben. Dies hatte einen großen Einfluss auf meinen eigenen Vater. In meinem Fall ist das Thema Trennung der wichtigste Aspekt in meiner Familiengeschichte, über den ich etwas herausfinden und nach dem ich fragen möchte. Der Wunsch nach einem besseren Leben hat die vorhergehenden Generationen stark gemacht und ihr Glaube daran, dass es immer weitergeht und dass man positiv bleiben muss, ist eine typische Eigenschaft, die sie auf die nächste Generation übertragen haben.

Es ist offensichtlich, dass Sie beide sich zu diesen fesselnden persönlichen Erinnerungen der Familiengeschichte hingezogen fühlen. Sagen Sie mir, warum wollen Sie diese Facette ihrer Vergangenheit erforschen?

Joy: Wir sind uns bewusst, dass unsere Großeltern nicht mehr lange dazu in der Lage sein werden ihre Geschichten zu teilen. Daher wollen wir, bevor es zu spät ist, so viel wie möglich über unsere Familiengeschichte herausfinden, ihr Handeln verstehen und ihre Geschichten wertschätzen. Besonders, weil sie so verschiedene Lebensphasen durchlebt haben, die wir uns gar nicht vorstellen können.

Lukas: Als meine Großmutter krank wurde, in den letzten Jahren bevor sie 2018 verstarb, hat sie begonnen, ihre Geschichte und die meines Großvaters zurückzuverfolgen. Natürlich hat sie ihre Nachforschungen auf die ihr bestbekannte Weise gemacht – auf Grundlage von Erinnerungen und alten Fotos hat sie einen Familienstammbaum erstellt, der so weit zurück geht, wie sie Informationen erhalten konnte. Ich denke, sie wollte sicherstellen, dass wir als ihre Enkelkinder nicht vergessen, wo wir herkommen. Vielleicht wollte sie helfen, die Vergangenheit zu verstehen und wie sie Menschen prägt. Ich denke, für deutsche Familien ist der zweite Weltkrieg noch immer ein prägendes Ereignis, obwohl es schon so weit zurück liegt, dass die meisten nicht mehr davon hören wollen. Eine Sache, die mich wirklich dazu bewogen hat, unser Thema Heimkehr weiter zu erkunden, war eine Geschichte, die meine Großmutter uns erzählt hat. Als sie noch ein Kind war, etwa sechs oder sieben Jahre alt, kam ihr Vater nach Jahren der Kriegsgefangenschaft aus Sibirien zurück. Alles, woran sie sich bis dahin erinnern konnte, war, dass sie ohne Vater aufwuchs. Als er durch die Tür in ihr Haus eintrat, versteckten sie und ihre Schwestern sich unter einem Tisch, da sie Angst vor dem fremden Mann in ihrem Haus hatten. Es ist schwer vorstellbar, wie ihre Mutter sich fühlte, als ihr Mann nach so langer Zeit wieder nach Hause kam und sie nicht einmal gewusst hatte, ob er noch lebte.
 

Krieg und Trennung sind universale Themen

Ihre Geschichten sind kulturell so unterschiedlich, trotzdem sind die Themen Krieg und Trennung universal. Wie wollen Sie diese Erzählung (Kriege, die Familien trennen und wiedervereinen, Flucht, etc.) für das Publikum darstellen? Wie verwandeln Sie emotionale Zustände in performatives Material?

Lukas: Als wir mit Joys Vater und Großonkel auf den Philippinen zusammensaßen, sprachen wir über ihre Familiengeschichte und kamen letztendlich auf den zweiten Weltkrieg. Für uns, die an eine deutsche/europäische Perspektive gewöhnt sind, war das ein aha-Moment. Obwohl wir am Ende der Welt waren, sprachen wir über dasselbe Thema, was unsere Familien geprägt hat, und da haben wir angefangen zu verstehen, warum es Weltkrieg heißt.

Krieg und Trennung sind universale Themen. Letztendlich beeinflussen sie Menschen und ihre Beziehung zueinander. Wir wollen das Substrat der assoziierten Nebeneffekte extrahieren und ihre Auswirkungen dort zeigen, wo sie am gravierendsten sind: in den Leben von echten Menschen. Tanz und Sprache sind beide starke expressive Werkzeuge. Wir wollen herausfinden, wo Worte benötigt werden und wo wir Emotionen, geprägt von Ereignissen wie Trennung, Entfremdung, Angst oder Misstrauen, verkörpern können.

Disziplinen verschmelzen, Elemente der Disziplinen werden gegenseitig ausgetauscht. Um neue artistische Ausdruckswege zu finden, muss man erkunden und experimentieren, was bedeutet, dass man nie genau weiß, was als nächstes kommt. Wie gehen Sie beide an diese Zusammenarbeit heran?

Zum einen ist diese Residenz eine tolle Möglichkeit für uns beide uns gegenseitig besser als Künstler und in unserem kreativen Prozess kennenzulernen. Unser Ansatz baut auf Kommunikation. Wir sammeln Ideen für Szenen und Bilder, die wir im Kopf haben, reden über Bewegungskonzepte, die wir erkunden wollen sowie über Inhalte, die wir in dem Stück zeigen wollen. Das alles passiert hauptsächlich bevor wir in die Probenphase übergehen. Danach gehen wir ins Studio und probieren diese Ideen aus. Wir sind beide sehr verschiedene Tänzer und wir sind uns über die Stärken unserer eigenen Tanzstile bewusst und wollen eine Kommunikation zwischen diesen beiden Sprachen finden. Daher versuchen wir offen zu bleiben und ein Gleichgewicht zu finden – zwischen Dingen, die wir zuvor geplant und überlegt haben und neuen Ideen die während der Improvisation und im Prozess aufkommen. Wir vertrauen der Intuition des anderen.

Es scheint als wäre ein wichtiger Aspekt des Projekts, Empathie aufzubauen. Sprechen Sie über diese Idee.

Naja, Empathie ist wichtig für gegenseitiges Verständnis und damit auch für einen funktionierenden Alltag. Wir glauben daran, dass Theater als Lupe für Beziehungen oder Emotionen helfen kann, die Perspektive zu wechseln und ein Bewusstsein zu schaffen. Es kann besonders dabei helfen, universelle Werte herauszustellen oder Kontexte von der Vergangenheit in die Gegenwart zu verlagern.

Ein weiteres großes Thema des Projektes scheint die Identitätsfindung zu sein. In anderen Worten: Die Frage „Wer bin ich“ scheint von zentraler Bedeutung zu sein. Bitte erläutern Sie diese Perspektive und wie sie gegebenenfalls mit dem Projekt in Zusammenhang steht.

Wir glauben, dass Menschen von ihrer Vergangenheit geprägt werden. Selbst, wenn man versucht, seine Vergangenheit zu ignorieren: man wird davon beeinflusst, was einem selbst oder seinen Vorfahren passiert ist. In Zusammenhang mit dem Projekt ist es eine interessante Perspektive, nicht nur die Geschichte darzustellen, sondern auch der Frage nachzugehen, wie sie unsere Leben (Joy und Lukas) beeinflusst hat.

Haben Sie irgendwelche Erwartungen an die Residenz?

Wir erhoffen uns eine tolle Zeit in Montreal und wollen uns dafür bedanken, durch die Residenz diese tolle Möglichkeit bekommen zu haben. Wir hoffen, dass wir so nah wie möglich an unser Ziel eines abendfüllenden Stückes herankommen. 

Joy, Sie haben bereits in Montreal gelebt und gearbeitet. Was ist für Sie so anziehend an dieser Stadt? Und was regt Sie an der künstlerischen Szene von Montreal an?

Ich liebe die Mischung aus europäischer, französischsprachiger Kultur und der nordamerikanischen Mentalität. Die Menschen scheinen alle sehr ehrlich, freundlich und friedlich zu sein. Ich habe im Cirque du Soleil in Montreal (bei der Michael Jackson Immortal World Tour) gearbeitet und hatte die Möglichkeit mit Milan Gervais, einem in Montreal ansässigen Choreographen, an einer Performance im Freien zu arbeiten. Ich habe außerdem an einem Austauschprojekt mit Christoph Winkler teilgenommen und bin danach mit der Akram Khan Company und unserer tourenden Show Until the Lions zurückgekommen (für die sie als Herausragende weibliche Tänzerin (Contemporary) bei den UK National Dance Awards 2017 nominiert war).

Das war das erste Mal, dass ich die Arbeit von Crystal Pite und La La La Human Steps gesehen habe und es hat mich umgehauen. Ich habe Künstler mit verschiedenen Hintergründen aus der Urban Dance und Contemporary Dance Szene kennengelernt und einige sind gute Freunde geworden. Ich habe tolle Erinnerungen an die Outdoor-Festivals in den Straßen von Montreal, an Ausstellungen, Natur und Partys. Ich mag die offene Perspektive der Künstler und schätze es, dass sie Fusion Urban Dance, Zirkus und Contemporary Dance auf ein neues Level bringen.

Lukas, abgesehen von der Residenz, was reizt Sie an Montreal?

Für mich wird es das zweite Mal in Montreal sein. Ich habe Joy ein Wochenende lang besucht als sie Until the Lions im Tohu aufgeführt hat. Es war im März und ich habe so viel Schnee gesehen, wie noch nie zuvor. Daher bin ich sehr gespannt auf die Untergrundstadt. Ich freue mich darauf, mehr von der lebendigen Urban Dance Szene zu erkunden, das ist wirklich spannend für mich. Darüber hinaus hoffe ich, etwas von der Montrealer Kunstszene mitzubekommen. 
 

Top