გერმანული ენის მასწავლებლებისთვის
STIPENDIEN FÜR DIE INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRER*INNENTAGUNG IN LÜBECK 2025

IDT 2022 © IDT2022

Die weltweit größte Tagung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, die Internationale Deutschlehrer*innentagung (IDT), findet vom 28. Juli bis 1. August 2025 in Lübeck statt. Das Motto lautet „Vielfalt wagen – mit Deutsch“. Das Goethe-Institut Georgien vergibt Stipendien an die Deutschlehrkräfte aus Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung, Vernetzung und Teilhabe!

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR STIPENDIENVERGABE

PROGRAMM
Das Motto der IDT 2025 in Lübeck lautet Vielfalt wagen – mit Deutsch. Das Ziel aller Veranstaltungsformate auf der IDT 2025 ist dementsprechend, sich mit Fragen zu beschäftigen, die sich aus einer stärkeren Berücksichtigung von Diversität beim Lehren und Lehren der deutschen Sprache ergeben. Zum anderen soll aber auch das Fach Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache in seiner großen Vielfalt, z.B. hinsichtlich seiner theoretischen Grundlagen und Forschungsansätze, sichtbar werden. Entsprechend vielfältig ist auch das Fachprogramm angelegt. Es unterteilt sich in Formate, für die Beiträge eingereicht werden können, und Formate, bei denen der Input und Fachdiskurs durch ausgewählte Expert:innen erfolgt.


BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN
Stipendien werden an engagierte und innovative Deutschlehrende vergeben. Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Sprachniveau ab B2
  • Lehr-/Dozententätigkeit an Schulen und Hochschulen
  • Wissenschaftlicher Beitrag bzw. Präsentation von Forschungsergebnissen aus der Unterrichtspraxis in einer der 
    Sektionen
  • Partner der DaF-Kooperation mit Multiplikator-Wirkung im Gastland (z.B. DLV, Hochschulkooperationen, etc.)
  • Aktive Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Goethe-Instituts
  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben
Das Stipendium des Goethe-Instituts zur Teilnahme an der IDT2025 umfasst folgende Leistungen: Teilnahmegebühr, Reise- und Verpflegungskostenpauschale, Unterkunft und Wochenkarte Lübeck.

BEWERBUNGSVERFAHREN
Um sich um ein IDT-Stipendium des Goethe-Instituts zu bewerben, schicken Sie an folgende E-Mail Adresse sbbko1-tbilissi@goethe.de vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular zu.

Bewerbungsformular IDT 2025

Schritt 1
Einreichung von Bewerbungsunterlagen bis 14.07.2024:
  • Bewerbungsformular komplett ausgefüllt im PDF-Format
  • Abstract eines Beitrags (integriert in das Bewerbungsformular)
  • Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber (eingescannt mit Stempel der Institution und aktuellem Datum)
Schritt 2
Rückmeldung vom Goethe-Institut bis Mitte August, ob die*der Bewerber*in in die Endauswahl aufgenommen wurde

Schritt 3
  • Einreichen der Abstracts über die Abstractplattform auf der Webseite der IDT bis 27.09.2024

Weitere Informationen erhalten Sie beim Goethe-Institut Georgien.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass ein IDT-Stipendium des Goethe-Instituts nur an Bewerbende vergeben werden kann, die keine parallele Stipendienförderung erhalten, z.B. über den DAAD oder die ZfA.

Kontakt

Dr. Suzan Radwan
Leiterin der Spracharbeit
Stellvertretende Institutsleiterin
Tel.:+995 32 93 89 45
Suzan.Radwan@goethe.de


Luka Sepashvili
Sachbearbeiter Bildungskooperation Deutsch
Tel.:+995 32 93 89 45
Luka.Sepashvili@goethe.de



Keti Tibua
Sachbearbeiterin Bildungskooperation Deutsch
Tel.:+995 32 2938945
Keti.Tibua@goethe.de