Rückblickend auf die letzten zwei Monate Künstleraufenthalt mit dem Goethe-Institut kann ich sagen, dass ich eine wunderbare Zeit und Erfahrung hatte. Ein Aufenthalt in Indien war nicht neu für mich, aber dieses Mal war es ganz anders. Ich konnte viele wunderbare einheimische Künstler und auch deutsche Künstler aus verschiedenen Bereichen kennen lernen. Es fühlte sich so viel einfacher an, Kontakte zu knüpfen und Genres und Ansätze außerhalb des Filmbereichs zu erkunden. Ich bin dem Goethe-Institut und der Suchitra Film Society sehr dankbar, dass sie mir diese Möglichkeit gegeben haben. Aber lassen Sie mich dort beginnen, wo alles begonnen hat.
Orientierungstag und -woche
Wir kamen am 16. Oktober mitten in der Nacht in Bangalore an und hatten eine ziemlich reibungslose Passage durch die Einwanderungsbehörde. Als ich aus dem Flughafengebäude trat, wurde ich von einer warmen Brise begrüßt und noch wärmer von einer Gruppe lächelnder und aufgeregter Menschen. Da waren unsere Freunde Marina, Nele und Fabian sowie Maureen, Nandita und Riya. Jeder von uns bekam eine Tasche mit sorgfältig ausgewählten Leckereien, die mich während meines gesamten Aufenthalts in Indien begleiteten.
Die erste Woche war vollgepackt mit einem Programm, das keine Zeit ließ, den Jetlag auch nur einen Moment lang zu spüren. Wir wurden den verschiedenen lokalen Gastgebern vorgestellt, und so hatte ich die Möglichkeit, jeden einzelnen von ihnen kennenzulernen.
Mein Gastgeber: Suchitra Cinema & Cultural Foundation
Suchitra wurde 1971 von einer Gruppe junger Ingenieure gegründet, die sich für das Kino interessierten. Ihre Grundlage war die kritische und kreative Auseinandersetzung mit der Kunst, die in der Sprache Kannada erdacht und konzipiert wurde. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Ausweitung der Beschäftigung mit den Künsten auf. Theater, Musik, Bewegungskunst, Literatur und Sprachen
© Emil Kalus
Mein Workshop:
Suchitra hatte einen Workshop mit mir geplant, in dem ich meine Erfahrungen und meine Herangehensweise an das Filmemachen im Allgemeinen mitteilte. Obwohl dieser Workshop drei Wochenenden dauerte, nahmen seine Vorbereitung und Durchführung viel Zeit des Künstleraufenthalts in Anspruch. Ich hatte eine wunderbare Gruppe von Schülern aus verschiedenen Altersgruppen, die sehr eifrig mitmachten und lernten. Ich beschloss, mich in diesem Workshop auf Aspekte des Filmemachens zu konzentrieren, die die kreative Seite der Teilnehmer zum Vorschein bringen sollten. Dieser Workshop ermutigte die Teilnehmer, anders zu denken, mit dem Minimum zu arbeiten und am Ende einen eigenen Film zu drehen. Der Workshop war in drei Teile gegliedert:
- das erste Wochenende besteht aus Grundlagen, d.h. was bedeutet es, ein Kameramann zu sein; was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Kameramanns; Reihenfolge der Aufgaben während und nach den Dreharbeiten.
- Der zweite Teil konzentrierte sich darauf, den Schülern zu erklären, wie sie künstlerische Entscheidungen treffen und diese mit Hilfe von Kamera, Objektiven und anderer technischer Ausrüstung umsetzen können. Wie wichtig es ist, mit seinem Team von Kreativen und Technikern zusammenzuarbeiten und auf sie zu hören. Immer mit dem Gedanken, dass weniger oft mehr ist. Mit Hilfe und Unterstützung lokaler Verleiher und Produktionsfirmen konnten wir professionelle High-End-Filmkameras und Scheinwerfer in einer Studioumgebung ausprobieren. Es war auch für mich eine augenöffnende Erfahrung, zu sehen, wie man in Indien an die Dinge herangeht und sie erledigt.
- Am letzten Wochenende haben wir einen Kurzfilm gedreht, bei dem die Schüler das im Kurs Gelernte ausprobieren und anwenden konnten. Es hat mich sehr gefreut zu sehen, dass die Theorie auf eine sehr natürliche und reibungslose Weise in die Praxis umgesetzt wurde.
Es hat mir viel Spaß gemacht, meine Erfahrungen weiterzugeben, und ich wurde von den Schülern darin bestätigt, dass sie mit dem, was sie gelernt haben und was sie tun konnten, sehr zufrieden waren.
Projekt: Soliga-Stamm
Durch Nachrichten und Freunde erfuhr ich vom Soliga-Stamm, der in den Hügeln von Karnataka lebt. Die Soliga sind ein indigener Stamm in Karnataka, der in den Waldgebieten in der Nähe der Biligiri Rangana (BR) Hills und Male Mahadeshwara im Distrikt Chamarajnagar lebt und traditionell von den Wäldern abhängig ist. Die Soligas sind bekannt für ihre genaue Kenntnis der Wälder und die umsichtige Nutzung von Heilpflanzen und Nichtholzprodukten des Waldes wie Honig, Stachelbeeren, Flechten, Knollen usw. Sie sind auch sehr gut darin, Tiere anhand von Stupsnägeln und Gerüchen zu identifizieren. Die Soligas wurden jedoch vertrieben und umgesiedelt, nachdem die Wälder in der Nähe von BR Hills gemäß dem Wildlife Sanctuary Act zum Schutzgebiet erklärt wurden. Nachdem sie aus ihrem natürlichen Lebensraum vertrieben wurden, sind sie gezwungen, in kleinen Häusern am Rande des Waldes zu leben, die von der Regierung zur Verfügung gestellt werden. Dennoch kämpfen sie für ihr Recht, in den Wald zurückzukehren.
Kontext und Methode:
Meine Idee war es, die Bedeutung von Heimat für marginalisierte Menschen zu erforschen. Mit Hilfe wunderbarer Menschen, die ich während meines Aufenthalts kennenlernte, kam ich in Kontakt mit einem Soliga-Künstler, der den jüngeren Generationen die traditionellen Lieder und Tänze des Stammes beibrachte und sie am Leben erhielt. Sein Name ist Basvaraj. Mein Plan war es, dokumentarische Porträts zu drehen, indem ich ihre Geschichten, Lieder, Tänze und Traditionen festhalte. Ich beschloss, den Dokumentarfilm auf 16 mm zu drehen, was heutzutage nicht mehr üblich ist. Ich habe mich für 16 mm entschieden, weil ich erstens den analogen Arbeitsprozess und die Einschränkungen, die mit der Arbeit an Rückspulkameras verbunden sind, liebe. Zweitens ist der analoge Film im Gegensatz zu digitalen Dateien eine Möglichkeit, das Aufgenommene zu bewahren und zu archivieren. Ähnlich dem, was Basvaraj mit der Bewahrung seiner Kultur versucht. Mir gefiel die Idee, etwas zu schaffen, das bei richtiger Handhabung und Lagerung lange hält.
Vorbereitung:
Die 16-mm-Aufnahmen in Indien erwiesen sich jedoch als schwieriger, als ich dachte. In einem Land, das sich in der digitalen Welt so schnell entwickelt und wächst, ist das Drehen von analogem Film nicht so üblich. Während in Europa und den USA das Filmmaterial ein Comeback feiern konnte, hat es in Indien nicht den Weg zurück in den "Mainstream" gefunden. Ich setzte mich mit den Harkat Studios in Mumbai in Verbindung, einem Kollektiv von Filmemachern, die noch immer auf 16-mm-Film mit Bolex- und Krasnogorsk-Kameras arbeiten. Sie waren bereit, mir zu helfen und mir eine analoge Kamera zu leihen. Ich setzte mich mit Kodak in Mumbai, dem Filmentwicklungslabor, in Verbindung und konnte alles in die Wege leiten. Ich musste nach Mumbai reisen, um alle zu treffen und sowohl die Kamera als auch das Filmmaterial abzuholen. Parallel dazu organisierte ich die Dreharbeiten.
Projektdurchführung:
Schließlich kam der Tag, an dem ich die gesamte Ausrüstung für einen Kurzfilm im Guerillastil zusammen hatte. Ich packte die Kamera, Tonausrüstung, Stative, Filmmaterial und vieles mehr zusammen und reiste nach B.R. Hills. Obwohl ich versuchte, mich so gut wie möglich auf die Dreharbeiten vorzubereiten, weiß man nie, was einen erwartet, wenn man am Zielort ankommt. Ich hatte einen 10-tägigen Aufenthalt in B.R. Hills geplant, von dem sieben Tage zum Eingewöhnen, Kennenlernen, Drehorte suchen und Aufnehmen von Geschichten sowie zum Führen von Interviews vorgesehen waren. Die Bergstation und der Wald sind ein magischer Ort, das Leben begann mit der ersten Sonne und sobald es dunkel wurde, eilten alle nach Hause. Da wir auf so engem Raum mit wilden Tieren leben, müssen sich die Menschen an die Natur anpassen. Es war unmöglich, im Wald spazieren zu gehen, da es einfach zu gefährlich war. Die sicherste Art, Dörfer zu erkunden und zu erreichen, war mit dem Auto. Das bedeutete, früh aufzustehen und den Tag früh zu beenden. Basvaraj erwies sich als wunderbarer Sprecher seines Volkes, seiner Traditionen und seiner Kunst. Er war sehr engagiert und daran interessiert, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Dank eines Übersetzers konnten wir unsere Überzeugungen und Ansichten austauschen. Und dank der menschlichen Energie und Sympathie verbanden wir uns über die Sprache hinaus. Jeden Tag wohnten wir bei seiner Familie, kochten und aßen und bauten dabei eine starke Verbindung auf.
Hürden im Projekt:
Das Projekt war vom ersten Tag an mit Hürden konfrontiert. Obwohl die Menschen sehr gastfreundlich waren, zögerten sie, mit mir zu sprechen. Die Produktion gestaltete sich von Tag zu Tag schwieriger, und ich war besorgt über das Ergebnis des Films. Die Situation für die Stammesangehörigen war sehr schwierig, und das galt nicht nur für die Politik, sondern auch für meine Arbeit mit ihnen. Es gab viele Themen, die wir gerne angesprochen hätten, aber das hätte sie in eine schwierige Situation gebracht. Eines dieser Themen war ihre Verdrängung durch die Forstbehörde, die ein ständiger Konflikt zwischen beiden Seiten und ein heikles Thema ist. So sehr es auch verdient hätte, darüber gesprochen zu werden, war es undenkbar, es in den Film aufzunehmen, da es Basvaraj, seine Familie und alle Beteiligten in eine sehr schwierige Situation gebracht hätte. Und dazu war ich zu keinem Zeitpunkt bereit.
Da es schwierig war, über ihre Geschichten und ihre Verbindung zum Wald, dem Ort, den sie ihr Zuhause nennen, zu sprechen, beschloss ich, mich auf ihre Lieder, Musik und Tänze zu konzentrieren. Die Soliga erzählen Geschichten durch Lieder. Sie haben unzählige Lieder über den Wald, verschiedene Tiere und ihre Traditionen. Da der Schwerpunkt auf der Musik lag, war es einfach, Interviews zu führen, aber wiederum sehr schwierig, einen Ort für die Aufnahmen zu finden. Die Soliga leben in so genannten Pufferzonen im Wald, und die Regierung hat keine Dreharbeiten erlaubt. Als sich meine Zeit dort dem Ende zuneigte, wurde es immer unrealistischer, dort zu drehen. Am Ende musste ich es absagen und die wunderbare Erfahrung und Beziehung, die wir aufbauen konnten, zurücklassen.
Ich kam zwar mit leeren Händen zurück, was das Arbeitsmaterial anbelangt, aber ich kam mit einem vollen Herzen und einem erweiterten Horizont. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich die Gelegenheit hatte, so viele verschiedene Menschen kennen zu lernen und so viel mehr über die Kunstszene und Kultur in Bangalore und darüber hinaus zu erfahren. Ich möchte mich noch einmal bei meinen Gastgebern und allen Mitarbeitern des Goethe-Instituts für ihre Hilfe und großartige Unterstützung bedanken.