Der Saurier und der Blechmann
Eine Ausstellung von Nevena Ekimova & Slavs and Tatars
Kuratoren: Natalie Hoyos und Reinald Schumacher (in Zusammenarbeit mit Stefka Tsaneva)
Zwei Figuren aus der Welt der Kinder treffen im Goethe-Institut in Sofia aufeinander: ein großes Stofftier und der Schattenmann aus dem Kinderbuchklassiker „Der Zauberer von Oz“ von Lyman Frank Baum, erschienen 1900 und illustriert von William Wallace Denslow.
Der Schattenmann, dem das Herz fehlt, wird erst im Laufe der Geschichte lernen, dass er ohne Selbstvertrauen und Glauben kein Herz haben kann. Das große Stofftier lädt zwar zum Kuscheln und Spielen ein, aber es zeigt auch seine Zähne – versteckt und potenziell gefährlich.
Während der Trias-, der Jura- und der Kreidezeit, also vor etwa 225 Millionen Jahren, gab es auf der Erde viele kaltblütige Lebewesen oder Reptilien. Wir nennen sie Dinosaurier. Sie lebten überall: im Wasser, an Land und in der Luft. Es gab sowohl kleine als auch riesige Dinosaurier. Infolge der Umwälzungen, die den Übergang von der Kreidezeit zum Paläogen vor etwa 66 Millionen Jahren markierten, starben die Dinosaurier aus.
„Die Zavri waren eine der wichtigsten Spezies der Echsenmenschen, die von den Alten als Krieger und Wächter ihrer Gesellschaft geschaffen wurden. Wenn die Tempelstädte in den Krieg ziehen, sind es die Zavri, die den harten Kern der Kampftruppe bilden. Das ist nicht verwunderlich, denn die Zavri wurden nur zu einem einzigen Zweck erschaffen: für den Krieg. Sie sind große und wilde Raubtierkämpfer, die so zielstrebig ihren Aufgaben nachgehen, dass sie nicht wissen, was Denken, Individualität oder Persönlichkeit ist“, so ein Auszug aus der Beschreibung einer Gruppe von Charakteren in einem Fantasy-Wargame.
Der Saurier der bulgarischen Künstlerin Nevena Ekimova ist ein großes ausgestopftes Tier, das an verschiedene Monster aus alten Legenden und Volksmärchen erinnert. Die Schönheit und Anziehungskraft dieser Ungeheuer ist verlockend. Das Opfer nähert sich ihnen, woraufhin sie es gierig fressen oder in etwas anderes verwandeln.
Sprache ist ein mächtiges Konstrukt. Mit ihrem historisch gewachsenen Wortschatz und der sich verändernden Schreibweise mit grammatikalischen Regeln verweist sie auf historische Bezüge und gibt uns Einblick in kulturelle und regionale Wurzeln sowie in die Beziehungen zwischen verschiedenen Völkern. Die Sprache speist sich aus einem Netz miteinander verbundener, feiner Wurzeln, die sich in die Politik, die Gesellschaft und die Wertesysteme der Vergangenheit verzweigen und von dort aus historische Bezüge herstellen. Die gesprochene Sprache ermöglicht eine soziale und ethnische Differenzierung. Sie trennt die Gebildeten von den Ungebildeten, die Hochsprache von den Dialekten, die Amtssprachen von den Minderheitensprachen. Sie bildet einen kulturellen Raum, der ebenso wie die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, einem Volk oder einer Nation einen wichtigen Beitrag zur Bildung der individuellen Identität leistet.
Im Laufe der Jahre wurde die Sprache auch als Mittel des Kampfes eingesetzt. Als eine mächtige Waffe, die bestimmte Menschen vom sozialen Dialog ausschließen und sie an den Rand oder sogar darüber hinaus drängen kann. Als ein Machtinstrument, das zu politischen Zwecken manipuliert wurde und wird. Sprache kann ein angenehmes Gefühl von Sicherheit, Heimat und Zugehörigkeit vermitteln, sie kann aber auch zu Ablehnung, Missverständnissen und Isolation führen.
Der offiziellen bulgarischen Geschichtsschreibung zufolge sind die Bewohner Nordmazedoniens slawischer Herkunft Bulgaren und sprechen Bulgarisch, wurden aber während des kommunistischen Regimes in Titos Jugoslawien (1945-1991) einer Gehirnwäsche unterzogen. So wurde ihnen künstlich eine neue mazedonische Identität und Sprache aufgezwungen. Diese Aussage ist nicht neu, sondern spiegelt die offizielle Position Bulgariens seit den 1950er Jahren wider.
Im August 2020 übermittelte Sofia den anderen 26 EU-Mitgliedstaaten ein Dokument mit dem Titel “Erläuterndes Memorandum über die Beziehungen zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Nordmazedonien im Rahmen der EU-Erweiterung und des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses". Darin wird der Standpunkt Bulgariens zu mehreren historischen Fragen erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei das “ethnische und sprachliche Engineering", das dem Dokument zufolge in den 1970er Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Nordmazedonien durchgeführt wurde.
"Der Weg des Beitritts der Republik Nordmazedonien bietet eine wertvolle Gelegenheit für ihre Führung, mit dem ideologischen Erbe und den Praktiken des kommunistischen Jugoslawiens zu brechen. Der Erweiterungsprozess sollte nicht die ethnischen und sprachlichen Manipulationen legitimieren, die unter früheren autoritären Regimen stattgefunden haben.
Der tatarische Staatsmann und Gelehrte Sadri Maksudi Arsal (1907–1957) gehörte zu den führenden Persönlichkeiten, die sich für die Entwicklung einer "nationalen" türkischen Sprache und Identität einsetzten und vorschlugen, ausländische Einflüsse, insbesondere Wörter arabischen, persischen und osmanischen Ursprungs, zu beseitigen und sie durch türkische Äquivalente oder neu geschaffene Wörter zu ersetzen.
Die Hauptziele der von Mustafa Kemal Atatürk 1928, fünf Jahre nach der Gründung der türkischen Republik, eingeleiteten Schrift- und Sprachreform waren die Säkularisierung und Modernisierung des Landes und seine Umwandlung in einen Nationalstaat. Dazu gehörten das neue türkische Alphabet und die Ersetzung von "Fremdwörtern". Im Jahr 1932 wurde zu diesem Zweck die Türkische Sprachstudiengesellschaft (Türk Dili Tektik Cemiyeti) gegründet. Später wurden auch die arabischen Wörter im Namen - Tektik (Gesellschaft) und Cemiyet (Studium) - durch ihre türkischen Entsprechungen - Kurumu und Arastirma - ersetzt. Im Jahr 1934 wurden etwa 30.000 original türkische Wörter eingeführt, die 7.000 Osmanismen ersetzen sollten.
Das Werk "The Wizard von Öz Türkçe” ist der Beitrag des Künstlerkollektivs Slavs and Tatars zu dieser Ausstellung. Das Porträt von Sadri Maksudi Arsal ist in das Plakat eingefügt, das den Tenekianischen Menschen darstellt. Es gibt auch eine sprachliche Säuberung. Das Wort "Oz" wurde durchgestrichen und durch "Öz Türkçe" - reines Türkisch - ersetzt.
Die Galerie des Goethe-Instituts in Sofia ist die Bühne für die Performance "Der Zauberer von Öz" - der Zauberer der Reinheit, der alles "Fremde" in einer Sprache beseitigt. Die Akteure sind der Tenekianer ohne Herz als Linguist, der die Sprache umwandelt, um eine neue nationale Identität zu schaffen, und das Plüschmonster, das seine tödliche Natur ebenso gut verschleiert wie die nationalistische Identität selbst.