Schulpartnerschaften und Jugendbegegnungen zu MINT und Digitalitem
in Südasien und Deutschland
Digitale Entwicklung und Förderung von MINT Fächern ist ein wichtiges Thema in Deutschland und auch an PASCH Schulen im Ausland. PASCH fördert Bildungswege in deutscher Sprache, setzt Impulse für die Zukunft und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei ihren Wegen ins Studium, in den Beruf in Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist die Förderung von MINT Fächern und Digitalität und die Nähe zu Wirtschaft von entscheidender Bedeutung nicht nur für PASCH Schülerinnen und Schüler und ihre Karrierewege, sondern auch im Hinblick auf die fehlenden Fachkräfte im MINT Bereich auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das Goethe-Institut Neu-Delhi und Mint Zukunft schaffen konnten erste Partnerschaften zwischen deutschen und südasiatischen Schulen auf den Weg bringen.
Der PAD, Abteilung im Sekretariat der KMK und Partner der PASCH-Initiative und andererseits aber auch als Vertreter jener Institution, die die Schirmherrschaft über „MINT Zukunft schaffen“ hat, unterstützt das Vorhaben, da dieser aufgrund der föderalen Kompetenzen für die Schulen in Deutschland zuständig ist.
Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam das Thema MINT und Digitalität an Schulen zu fördern und Jugendbegegnungen im Rahmen des Schüleraustauschs zu schaffen, bei denen Schülerinnen und Schüler aus Südasien und Deutschland gemeinsam an verschiedenen Aufgaben in diesem Bereich arbeiten. Geplant ist der Austausch/sind die Jugendbegegnungen zunächst in digitaler Form und später soll analoger Schüleraustausch oder Begegnungen in Jugendcamps ermöglicht werden. So können Schülerinnen und Schüler aus SAS und Deutschland auf verschiedenen Ebenen voneinander lernen. Zum einen ist da der soziale und interkulturelle Aspekt, zum anderen der sprachliche. Im Fokus steht der Austausch zu MINT.
KONFERENZ ZUM THEMA: MINT-PROJEKTE IN DEUTSCH-SÜDASIATISCHEN SCHULPARTNERSCHAFTEN
Modul 1Date: 23.08.2020 |
Modul 225.08.2020 |
18:30 – 18:50 Uhr: Technische Infos Willkommen & Zielsetzung Programm (Erläuterung der Module) Kennenlern-Umfrage |
18:30 – 18:55 Uhr.: Willkommen & Zielsetzung Utbremen: Vorstellung eines erfolgreichen MINTProjekts Erarbeitung relevanter MINT Themen Gruppenbildung zu MINT-Themen |
18:50 – 19:10 Uhr: Goethe-Institut Neu-Delhi Vorstellung der PASCH-Initiative und Erläuterung des Gesamtkonzepts 19:10 – 19:30 Uhr: PAD, Abteilung im Sekretariat der KMK und Partner der PASCH-Initiative, mit Informationen zum Thema internationale Schulpartnerschaften 19:30 – 19:50 Uhr: Esslingen - Coimbatore: Vorstellung von erfolgreichen Partnerschaften 19:50 – 20:00 Uhr: Deutsch-Indisches Klassenzimmer |
18:55 – 19:20 Uhr: Gruppenüberlegungen/Absprachen hinsichtlich der Entwicklung der MINT Themen 19:20 – 19:50 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse & Fragen |
20:00 – 20:15 Hrs.: FAQ & Austausch zu Erwartungen der Beteiligten Ausblick und Verabschiedung |
19:50 – 20:15 Uhr: Planungsschritte (Absprachen und Aufgabenverteilung) Verabschiedung |