Buchkritiken

Links ist Yeama zu sehen, in der Mitte Armin und rechts Charlott. Yeama © Josiane H.-A. | Armin © Privat | Charlott © Privat

Die Reihe #Vorzeichen möchte Kanonkritik praktizieren, indem der Fokus auf das Lesen als machtkritische Praxis gelegt wird. Nicht nur die Frage, wen oder was, sondern auch wie wir lesen, ist von Belang. Empathisches, engagiertes, aktivistisches oder solidarisches Lesen ist nichts weniger als Ausdruck einer politischen Haltung. Gerade in den sozialen Medien kommen neue Formen des Lesens von und des Sprechens über Literatur ins Spiel, welche in Chats, Kommentaren und anderen Austauschforen wiederum mehr Lesarten hervorbringen.

Yeama, Armin und Charlott sind die Gewinner*innen eines Open Calls, den wir Anfang des Jahres veröffentlicht haben. Auf den Instagramkanälen der Goethe-Institute in Nordeuropa teilen sie in den nächsten Monaten ihre Leseerlebnisse mit uns und schreiben im Rahmen der Reihe #Vorzeichen Buchkritiken für euch. Yeama interessiert sich sehr für Literatur Schwarzer Autor*innen im deutschsprachigen Raum, Armin findet aktuell besonders Texte über Erinnerung & Erinnerungslücken spannend und Charlott beschäftigt sich viel mit Literatur von marginalisierten Gruppen.
 

 

Beiträge

Im Vordergrund das Buchcover von „Angry Cripples”, dahinter drei Cover anderer Bücher zum Thema Ableismus.
Cover © Leykam Verlag, Cover © edition assemblage, Design von Charlott Schönwetter.
Auf dem Bild ist Yeama zu sehen, eine junge Schwarze Frau, die vor einer mit Efeu berankten Wand steht. Links im Bild ist das Cover von Natasha A. Kellys Kurzgeschichte "Juliana" zu sehen.
Yeama © Josiane H.-A. | Buchcover © Amazon Original Stories
Das Cover von Gesammeltes Schweigen ist im Zentrum des Bilds, am rechten und linken Bildrand ist jeweils ein dunkellila Balken. Das Cover ist grau mit roter Schrift und hat eine Vielzahl roter Rechtecke über das Cover verteilt. Der Hintergrund ist gelb und es steht dort mehrfach in roter Schrift "Schweigen". Zudem gibt es mehrere rote Rechtecke, teils im Hintergrund, teils überlappend mit dem Cover.
Buchcover © Edition Zweifel | Grafik von Charlott Schönwetter