Nachhaltigkeit

Aktuell


Energieerzeugung und Energiewende






Wege aus der Klimakrise

Ein deutsch-italienischer Austausch

Es ist fünf nach zwölf für unseren Planeten. Wir können nicht wie bisher weiter machen. Die Klimakrise trifft alle, auch Deutschland und Italien. Aber ganz ehrlich: Meistens wissen wir nicht, was bei unseren Nachbarn passiert. Wie äußert sich die Klimakrise ein paar Hundert Kilometer und eine Klimazone weiter? An welchen Strategien wird gearbeitet? Sind sie besser? Worüber wird diskutiert? In sechs Gesprächen tauschen sich je ein*e deutsche*r und ein*e italienische*r Expert*in darüber aus. Sie berichten über die Situation in ihren Ländern, von ihrer Mission, und welche Lösungen es gibt.








Klimaschutz und Wirtschaft







Globalisierung war das Trendwort der 1980er-Jahre: Damals begannen internationale Konzerne, große Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu sparen. Heute lassen die 50 weltgrößten Konzerne rund 94 Prozent der Tätigkeiten in Lieferketten erledigen. Foto (Detail): © Adobe

Lieferkettengesetz
Unternehmen in der Pflicht

Für einen Zulieferer deutscher Unternehmen tätig zu sein bedeutet für viele Arbeiter*innen im außereuropäischen Ausland Ausbeutung, schlechte Löhne und die Missachtung von Arbeitsrechten. Ab 2023 soll ein neues Gesetz Menschenrechtsverletzungen in deutschen Lieferketten ahnden – kann es wirklich Veränderung bringen?





Klimaschutz in Kunst und Kultur




Klimaschutz im Alltag






Geht das noch oder kann das weg? Obst und Gemüse stehen auf Platz eins der Lebensmittel-Wegwerfliste deutscher Haushalte. Foto (Detail): © Sirplus

Lebensmittelrettung
Geht das noch oder muss das weg?

In Deutschland landen jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbieren. Private Initiativen haben das Thema bereits seit längerem für sich entdeckt.





Aktivismus









Mobilität







Klimawandel







Top