Dänemark

Spanien Portugal Frankreich Italien Malta Schweiz Luxemburg Belgien Niederlande Österreich Deutschland Dänemark Norwegen Schweden Finnland Estland Lettland Litauen Polen Tschechien Slowakei Slowenien Kroatien Griechenland Bulgarien Großbritannien Irland Island Ukraine Rumänien Ungarn Zypern

    Dänemark

    Offizieller Name: Königreich Dänemark
    Hauptstadt: Kopenhagen
    Kontinent: Europa
    Währung: Dänische Kronen

    Sprache: Dänisch
    Fläche: 43.100 km² (Deutschland: 357.111 km²)
    Einwohner: 5,5 Millionen (Deutschland: 81.7 Millionen)
    Nationalfeiertag: 5. Juni, "Verfassungstag"




    Verteilt auf viele Inseln
    Dänemark liegt zwischen der Nord- und der Ostsee und in Nordeuropa. Der Süden Dänemarks grenzt an Deutschland. Dänemark verteilt sich auf Hunderte von Inseln, insgesamt sind es 443 Stück. Neben diesen vielen kleinen Inseln gehört auch noch die größte Insel der Welt zu Dänemark.

    Eine besondere Insel
    Das ist Grönland. Auch wenn die Insel auf der Landkarte zwischen Kanada und Island liegt und deshalb zum amerikanischen Kontinent gezählt wird, ist Grönland offiziell ein Teil des Königreichs Dänemark.

    Ein König, der nicht regieren darf
    Dänemark ist seit mehr als tausend Jahren ein Königreich. Normalerweise bedeutet das, dass der König sein Land regieren darf, wie er möchte. In Dänemark ist das seit dem 5. Juni 1953 anders. Seitdem ist Dänemark eine konstitutionelle Monarchie. Das heißt: Seit diesem Tag gilt die dänische Verfassung, also Regeln und Gesetze, an die sich alle Dänen, auch der König, halten müssen. Diese Gesetze werden von den demokratisch gewählten Abgeordneten im Parlament festgelegt.

    Gründungsland der EU
    Dänemark war eines der Länder, die 1993 die Europäische Union gründeten. Beim "Euro" wollten die Dänen allerdings lieber nicht mitmachen, sondern lieber weiter mit ihrer dänischen Krone bezahlen.

    Die Meerjungfrau von Kopenhagen
    In Kopenhagen steht die wohl bekannteste dänische Skulptur: eine Meerjungfrau, die auf einem Stein sitzt. Sie erinnert an das Märchen von der "kleinen Seejungfrau". Geschrieben hat die Geschichte der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Märchen sind weltberühmt und oft erfährst du darin etwas über Dänemark.

    Katzenschlagen
    "Katzenschlagen" ist eine alte Tradition in Dänemark und wird am dänischen Fasching gespielt. Dabei schlagen Kinder der Reihe nach mit einem Holzschläger auf ein mit Süßigkeiten gefülltes Fass. Wer den Boden aus dem Fass schlägt, wird Katzenkönigin und wer das letzte Holzteil herunterschlägt, ist der Katzenkönig.