Kroatien

Spanien Portugal Frankreich Italien Malta Schweiz Luxemburg Belgien Niederlande Österreich Deutschland Dänemark Norwegen Schweden Finnland Estland Lettland Litauen Polen Tschechien Slowakei Slowenien Kroatien Griechenland Bulgarien Großbritannien Irland Island Ukraine Rumänien Ungarn Zypern

    Kroatien

    Offizieller Name: Republik Kroatien
    Hauptstadt: Zagreb
    Kontinent: Europa
    Währung: Kuna

    Sprache: Kroatisch, regional auch Minderheitensprachen (u.a. Serbisch, Italienisch, Ungarisch)
    Fläche: 56.542 km² (Deutschland: 357.111 km²)
    Einwohner: 4,38 Millionen (Deutschland: 81.7 Millionen)
    Nationalfeiertag: 25. Juni, Tag der Unabhängigkeitserklärung


    Kroatien liegt im Südosten Europas an der Adriaküste, einem Teil des Mittelmeeres. Seine Nachbarländer sind Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro. Zu Italien hat Kroatien eine Seegrenze. Die Sommer sind lang und warm bis feucht-heiß, die Winter sind kalt. Nur an der Küste Kroatiens sind die Winter mild.

    Mitglied der Europäischen Union (EU)
    Kroatien ist eine parlamentarische Demokratie mit einem Mehrparteiensystem. Staatsoberhaupt ist die Präsidentin oder der Präsident der Republik Kroatien. Sie oder er ist auch Oberbefehlshaber/-in der Armee und wird direkt vom Volk für fünf Jahre gewählt. In der Hauptstadt Zagreb und ihrem Umland leben etwa 1,2 Millionen Menschen. Es ist die größte Stadt des Landes. Kroatien ist seit dem 1. Juli 2013 Mitglied der EU. In den letzten Jahren ist die Wirtschaft des Landes stark gewachsen. Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit hoch.

    Altes Königreich, junge Republik
    Schon im Mittelalter gab es ein Königreich Kroatien. Anfang des 12. Jahrhunderts verlor es aber seine Unabhängigkeit und geriet für die nächsten 800 Jahre unter die Herrschaft von Ungarn und später der Türkei und des Habsburgerreiches. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kroatien ein Teil des Staates Jugoslawien. Nachdem Kroatien 1991 seine Unabhängigkeit erklärt hatte und nicht mehr Teil von Jugoslawien sein wollte, kam es zum Krieg. Viele tausend Menschen sind in dem Krieg ums Leben gekommen, noch viel mehr Menschen flüchteten aus ihrer Heimat. Viele Flüchtlinge sind damals auch nach Deutschland gekommen. Auch heute sieht man im Land noch vom Krieg zerstörte Häuser.

    Schiffe, Fische und Touristen
    Kroatien verkauft Maschinen, Metallwaren, Textilien und Schiffe ins Ausland. Auch die Landwirtschaft ist für die kroatische Wirtschaft wichtig: Die Handel mit Schafen und Fischen ist sehr bedeutend. Angebaut werden verschiedene Getreidearten, Gemüse- und Obstsorten wie zum Beispiel Flachs, Weintrauben, Zitrusfrüchte und an der Mittelmeerküste auch Ölbäume und Tabak. Wegen der schönen Küste kommen viele Urlauber nach Kroatien. Die Tourismusbranche ist ein sehr wichtiger wirtschaftlicher Faktor für das Land.

    Besucher/innen sind herzlich willkommen
    Die meisten Kroatinnen und Kroaten leben im Norden und entlang der Küste. Die meisten Menschen auf dem Land leben in Großfamilien, wo die Familien fest zusammenhalten. In ihrer Freizeit besuchen die Kroatinnen und Kroaten gerne andere Menschen oder bekommen selbst Besuch. Es ist üblich, ein kleines Gastgeschenk mitzubringen. Wenn man etwas zum Trinken und Essen angeboten bekommt, sollte man es annehmen, um nicht als unhöflich zu erscheinen. Einige kroatische Staatsangehörige leben im Ausland, zum Beispiel in Australien, den USA oder in Deutschland.

    Heimat der Dalmatiner
    Die Landschaft ist sehr vielfältig. Neben flachen Ebenen gibt es Berglandschaften und die bei Urlauberinnen und Urlaubern beliebte Adriaküste mit vielen Inseln davor. An der Küste erholen sich die Touristen an den Stränden oder sie besuchen Altstädte und historische Orte. Besonders deutsche Familien verbringen hier gerne ihren Urlaub. Im Südwesten des Landes liegt der Landstrich Dalmatien. Von hier stammen die bekannten, schwarz-weißen Dalmatiner-Hunde. In den Nationalparks mit ihren Wasserfällen und Felsenschluchten wurden in den 1960er Jahren die Winnetou-Filme von Karl May gedreht.