Luxemburg

Spanien Portugal Frankreich Italien Malta Schweiz Luxemburg Belgien Niederlande Österreich Deutschland Dänemark Norwegen Schweden Finnland Estland Lettland Litauen Polen Tschechien Slowakei Slowenien Kroatien Griechenland Bulgarien Großbritannien Irland Island Ukraine Rumänien Ungarn Zypern

    Luxemburg

    Offizieller Name: Großherzogtum Luxemburg
    Hauptstadt: Luxemburg
    Kontinent: Europa
    Währung: Euro

    Sprache: Lëtzebuergisch, Französisch, Deutsch
    Fläche: 2.586 km² (Deutschland: 357.111 km²)
    Einwohner: 500.000 (Deutschland: 81.7 Millionen)
    Nationalfeiertag: 23. Juni, offizieller Geburtstag des Großherzogs


    Luxemburg liegt im Westen Europas und ist der zweitkleinste Staat der Europäischen Union. Luxemburg grenzt an Deutschland, Frankreich und Belgien. Mit Belgien und den Niederlanden arbeitet Luxemburg wirtschaftlich sehr eng zusammen. Zusammen sind die drei Länder die "Benelux-Länder". Die Hauptstadt Luxemburgs heißt auch Luxemburg.

    Großherzogtum mit Wahlpflicht
    Das Land ist eine konstitutionelle Monarchie auf parlamentarisch-demokratischer Basis. Das bedeutet, dass der Großherzog von Luxemburg das Land regiert. Dabei muss er sich an die Gesetze halten, die von den gewählten Politikern des Landes gemacht werden. Der Großherzog ist das Staatsoberhaupt, während der Premierminister Chef der Regierung ist. Übrigens: Ab 18 Jahren besteht für die Bürger/innen eine Wahlpflicht!

    Einsatz für Europa
    Luxemburg setzt sich seit Jahren für Europa und die Europäische Union ein. Hier vertritt es besonders die Belange der kleinen Länder. Es ist zum Beispiel Sitz des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Rechnungshofs.

    Viele Sprachen
    Fast die Hälfte aller Luxemburger kommt eigentlich nicht aus Luxemburg. Viele Portugiesen, Italiener, Franzosen, Belgier und Deutsche sind in Luxemburg zu Hause. Sie sprechen Lëtzebuergisch, Französisch und Deutsch. Auch die Tageszeitungen erscheinen mehrsprachig. In der Schule wird ab der ersten Klasse Deutsch unterrichtet, in der zweiten Klasse lernen die Schüler/innen auch die französische Sprache.

    Für Ausländer attraktiv
    Den Luxemburgern geht es gut. Sie verfügen über einen sehr hohen Lebensstandard, weil sie sehr gut verdienen. Das ist natürlich auch ein Grund, warum viele Personen aus anderen Ländern gerne nach Luxemburg ziehen. Besonders im Bankgeschäft kennen sich die Luxemburger gut aus. Das Land gehört zu den wichtigsten Finanzplätzen der Erde, über 100 Banken haben ihren Sitz in Luxemburg.

    Kultur ist wichtig
    Die Luxemburger sind sehr stolz auf ihr Land, ihre Bauten und ihre Traditionen. So gehört die Luxemburger Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe, aber auch die kleinen Dörfer sorgen sich um ihr Brauchtum. So hat fast jeder Ort seine eigene kleine Kirche. Und auch die Luxemburger, die in einem anderen Land geboren wurden, halten mit Vereinen an ihrer Kultur fest.

    Berge, aber kein Meer
    Obwohl Luxemburg recht klein ist, hat es eine abwechslungsreiche Landschaft. Im Norden liegt das Gebirge der Ardennen und es gibt viel Wald. Im Süden dagegen liegen die meisten Städte, viele Flüsse und die Landschaft ist eher hügelig. Luxemburg hat keine Küste.